392248 Project: Vision-based Human Safety and Assistance Detection for Public Spaces (Pj) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

In this project, you will develop a vision-based human safety and assistance detection system for a public train station in the context of Automatic Train Operation (ATO). While there are many specialized algorithms concerned with fall detection, few approaches provide a comprehensive detection of safety critical events in public spaces that extend to the general detection of injuries, assistive needs and social violence. To develop such a system, you are working hands-on with an experimental setup with stereocameras and LiDARs here in CITEC.
Your tasks will be to:
- Farmiliarize yourself with the sensor setup and play around with existing models for human safety
- Train a model to detect a broad range of safety critical events
- Optionally perform camera-LiDAR fusion to enhance detection performance

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
39-Inf-WP-CIT-x Kognitive Interaktionstechnologie (Schwerpunkt) Vertiefendes Projekt Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
39-Inf-WP-KI-x Künstliche Intelligenz (Schwerpunkt) Vertiefendes Projekt Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
39-M-Inf-AI-app-foc Applied Artificial Intelligence (focus) Applied Artificial Intelligence (focus): Projekt Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
39-M-Inf-ASE-app-foc Applied Autonomous Systems Engineering (focus) Applied Autonomous Systems Engineering (focus): Projekt Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
39-M-Inf-INT-app-foc Applied Interaction Technology (focus) Applied Interaction Technology (focus): Projekt Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2025_392248@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_533149158@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 3. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 3. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 3. März 2025 
Art(en) / SWS
Projekt (Pj) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=533149158
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
533149158