300193 Personal Network Analysis (BS) (WiSe 2014/2015)

Kurzkommentar

22.-29. Januar 2015

Inhalt, Kommentar

Personal Network Analysis
Assoc. Prof. Miranda Lubbers
The aim of this MA course is to provide students with an understanding of what personal networks are and
how they can design and perform personal network research. The course is a mix of lectures and computer
sessions. After discussing the basic definitions and central concepts in personal network research, we will
briefly relate networks with various theoretical streams in the social sciences. This will give students an
understanding of the different requirements that researchers may pose to their instruments. We will then
introduce the basic steps of measurement of personal networks in survey research. Students will be
introduced to a variety of "name generators" and alternative approaches used in the social sciences, which
will be compared with respect to contents, the characteristics of the measured networks and ties, the
reliability and validity of the measures, and respondent burden. An overview is given of basic "name
interpreters", such as tie strength, roles, and geographical locations, and of "name connectors". We will also
pay due attention to the qualitative measurement of networks and to visualization, in order to capture better
the overall structures of relationships and their meaning. The last part of the course focuses on methods of
analysis of personal network data, discussing the latest developments in this area.
The course will be illustrated with examples from the lecturer's own research in migration and
transnationalism and the broader literature. Throughout the course, the students will have hands-on sessions
with various computer programs (EgoNet, Vennmaker, and Visone) that were developed for the computerassisted
collection, visualization and analysis of networks, with both quantitative and qualitative aspects.
Students are strongly encouraged to do the suggested readings before the sessions. They are further
expected to give a presentation outlining a research design in which personal networks are integrated in a
project in their field of interest, and to participate actively in class discussions. For obtaining credits, they
need to complete and report on two computer assignments.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Optional Course Programme   Can be credited for Stream A.  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 4   3 aktive Teilnahme (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.1   3 aktive Teilnahme (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Wirtschaftswissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Ergänzungsbereich    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2014_300193@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_53274838@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 26. Januar 2015 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53274838
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
53274838