In dieser Einführungsveranstaltung soll die Frage nach der Entstehung von Sprache stammesgeschichtlich (Sprachursprung), historisch (Sprachwandel) und individualgeschichtlich (Spracherwerb) als Forschungsthema dargestellt werden. Hinsichtlich des Sprachursprungs wird der gegenwärtige Wissenstand zur Sprachevolution früher Hominiden sowie zu den Verwandtschaftsverhältnissen wichtiger Sprachfamilien vorgestellt. Hinsichtlich des Spracherwerbs werden gängige Theorien zum kindlichen Spracherwerb (L1) und zum Zweitspracherwerb (L2) erläutert. Vor dem Hintergrund der Kognitionsentwicklung beim Kind und in der Stammesgeschichte des Menschen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, die einem Verständnis des Zusammenhangs von Kognition und Sprache nützen.
Müller, H.M. (2009). Sprachevolution: Die Entstehung der Sprache. In: H.M. Müller (Hrsg.) Arbeitsbuch Linguistik: Eine Einführung in die Sprachwissenschaft, 2. Aufl., pp. 223-240. Stuttgart: UTB.
Rohmann, H. & Aguado, K. (2009). Der Spracherwerb: Das Erlernen von Sprache. In: H.M. Müller (Hrsg.) Arbeitsbuch Linguistik: Eine Einführung in die Sprachwissenschaft, 2. Aufl., pp. 263-285. Stuttgart: UTB.
Wirrer, J. (2009). Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft: Der Wandel von Sprache. In: H.M. Müller (Hrsg.) Arbeitsbuch Linguistik: Eine Einführung in die Sprachwissenschaft, 2. Aufl., pp. 241-262. Stuttgart: UTB.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-Ma3 | 3 |
Kurzvortrag (ca. 10 Min) und ggf. Hausarbeit