230389 Schillers Dramen (mit Unterrichtsplanung) (S) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Schillers Dramen haben Literaturgeschichte gemacht. Wie kaum ein anderer deutscher Autor hat er das Theater beherrscht. Dabei hat er in seinem kurzen Leben verschiedene Modelle erprobt, die sich mit den Epochenbezeichnungen Sturm und Drang, Klassik und Romantik nur unzureichend charakterisieren lassen. An ausgewählten Dramen sollen Grundprobleme dramatischer Literatur um 1800 und ihre heutige Vermittlung im Unterricht erörtert werden. Dabei werden vor allem die Planung von Unterrichtseinheiten und die Umsetzung von Unterrichtszielen im Vordergrund stehen.

Literaturangaben

Zur ersten Einführung:

Walter Hinderer (Hrsg.), Schillers Dramen, Stuttgart 2002.
Michael Hofmann, Schiller: Epoche, Werk, Wirkung, München 2003.
Helmut Koopmann (Hrsg.), ''Schiller-Handbuch,''Stuttgart 1998.
Matthias Luserke-Jaqui (Hrsg.), Schiller-Handbuch, Stuttgart und Weimar 2005.
Rüdiger Zymner, Friedrich Schiller: Dramen, Berlin 2002.

Zur Anschaffung und vorherigen Lektüre empfohlen:
''Die Räuber
Kabale und Liebe
Don Carlos
Maria Stuart
Wilhelm Tell''

(Textausgaben der RUB bzw. mit Kommentaren in Suhrkamps BasisBibliothek)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L   4/4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   4/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2007_230389@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_5326408@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 23. Juli 2007 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 23. Juli 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=5326408
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
5326408