Schillers Dramen haben Literaturgeschichte gemacht. Wie kaum ein anderer deutscher Autor hat er das Theater beherrscht. Dabei hat er in seinem kurzen Leben verschiedene Modelle erprobt, die sich mit den Epochenbezeichnungen Sturm und Drang, Klassik und Romantik nur unzureichend charakterisieren lassen. An ausgewählten Dramen sollen Grundprobleme dramatischer Literatur um 1800 und ihre heutige Vermittlung im Unterricht erörtert werden. Dabei werden vor allem die Planung von Unterrichtseinheiten und die Umsetzung von Unterrichtszielen im Vordergrund stehen.
Zur ersten Einführung:
Walter Hinderer (Hrsg.), Schillers Dramen, Stuttgart 2002.
Michael Hofmann, Schiller: Epoche, Werk, Wirkung, München 2003.
Helmut Koopmann (Hrsg.), ''Schiller-Handbuch,''Stuttgart 1998.
Matthias Luserke-Jaqui (Hrsg.), Schiller-Handbuch, Stuttgart und Weimar 2005.
Rüdiger Zymner, Friedrich Schiller: Dramen, Berlin 2002.
Zur Anschaffung und vorherigen Lektüre empfohlen:
''Die Räuber
Kabale und Liebe
Don Carlos
Maria Stuart
Wilhelm Tell''
(Textausgaben der RUB bzw. mit Kommentaren in Suhrkamps BasisBibliothek)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 18-20 | V2-205 | 15.10.2007-08.02.2008
not on: 12/26/07 / 1/2/08 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 |