Du bist unsicher, wie sich der eigene Standpunkt und der Anspruch auf wissenschaftliche Objektivität miteinander vereinbaren lassen? So richtig ins Argumentieren kommst du eigentlich nur in der Einleitung und im Schlussteil? Dabei sind wissenschaftliche Texte meist durchgängig argumentativ: Es gilt, Zusammenhänge nachvollziehbar und begründet darzustellen, um letztlich die Fragestellung angemessen beantworten zu können. Die argumentative Gestaltung von wissenschaftlichen Texten ist auch für erfahrene Schreiber*innen herausfordernd – es gibt jedoch Methoden, die einem das Formulieren erleichtern können.
Im Workshop vermitteln wir dir die Grundlagen wissenschaftlichen Argumentierens und zeigen dir, wie du diese auf deine eigenen Schreibprojekte anwenden kannst. Anhand von Beispielen und Übungen werden wir gemeinsam die argumentative(n) Struktur(en) von wissenschaftlichen Texten herausarbeiten und Methoden vorstellen, die es dir ermöglichen, diese Strukturen und Strategien auf deine eigenen Texte anzuwenden.
Inhalte:
Methoden und Arbeitsformen:
Lernziele:
Nach der Teilnahme an diesem Workshop kannst du:
Trainer*in: Janina Bergemann, Mitarbeiterin im Schreiblabor (ZLL)
Zielgruppe: alle
Bitte bring Folgendes mit:
Die Workshops sind kostenlos und die Plätze begrenzt. Bitte entferne die Veranstaltung aus deinem Stundenplan, falls du nicht teilnehmen kannst. Gleichzeitig gilt: Trage dich gerne ein, auch wenn die Teilnehmer*innenbegrenzung bereits überschritten wurde. Falls du keinen Platz bekommst, informieren wir dich rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 10:00-14:00 (s.t.) | B2-126 | 20.08.2025 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
SKILLS-Workshops fürs Studium | GS und HS |