Für das Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten ist der Besuch von Sprechstunden mit Dozierenden essenziell und oft sogar obligatorisch. Doch eine Sprechstunde kann auch herausfordernd sein und einschüchternd wirken. Was, wenn der*die Dozent*in meine Idee für ein Hausarbeitsthema nicht gut findet? Was, wenn ich die Sprechstunde besuchen muss und mir einfach kein Hausarbeitsthema einfallen will? Wie gehe ich damit um, dass der*die Dozent*in so viel mehr über mein Thema weiß als ich? Eine gute Sprechstunde lässt dir Raum, dein Anliegen auf Augenhöhe zu diskutieren und inhaltliche Unsicherheiten ohne Angst zu klären. In diesem Workshop lernst du Methoden der Sprechstundenvorbereitung kennen und entdeckst, wie du das Besprochene für dich nutzen kannst. Ziel ist es, dass wir im gemeinsamen Austausch eine positive und konstruktive Haltung gegenüber Sprechstunden entwickeln.
Inhalte:
Methoden und Arbeitsformen:
Lernziele:
Nach der Teilnahme an diesem Workshop kannst du:
Trainer*innen: Linda Cordes, Klinische Psychologie und Psychotherapie (M. Sc.), SKILLS-Trainerin im Schwerpunkt Lehren & Lernen
Annika Püfke, Soziologie (M. A.), SKILLS-Trainerin im Schwerpunkt Schreiben
Zielgruppe: Student*innen aus allen Semestern und Fachrichtungen, die die Sprechstunden mit Dozent*innen als Herausforderung empfinden und/ oder ihre Sprechstunde effektiver für sich nutzen wollen.
Die Workshops sind kostenlos und die Plätze begrenzt. Bitte entferne die Veranstaltung aus deinem Stundenplan, falls du nicht teilnehmen kannst. Gleichzeitig gilt: Trage dich gerne ein, auch wenn die Teilnehmer*innenbegrenzung bereits überschritten wurde. Falls du keinen Platz bekommst, informieren wir dich rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Do | 10:00-12:00 (s.t.) | B2-266 | 05.06.2025 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
SKILLS-Workshops fürs Studium | GS und HS |