230417 Terroristische Gewalt im Film – und ihre Legitimationsstrategien (S) (SoSe 2015)

Contents, comment

Derzeit funktioniert der Terrorismus der 70er und 80er Jahre als Markenzeichen oder wird reinszeniert als eigener Mythos; das zeigt die Präsenz des Phänomens in den Medien und im populären Alltagsdiskurs. Diese Tendenz prägt auch einige der neueren Filme über terroristische Gruppierungen. Im Seminar werden wir versuchen, insbesondere den Mythos RAF und den Grund seiner Entstehung zu begreifen, und eben nicht ihn unreflektiert weiterzutragen.
Dabei soll es auch um eine begriffliche Klärung gehen: Was wird im jeweiligen Filmbeispiel eigentlich unter „Terrorismus“ verstanden? Wie verhält sich dieses Verständnis zu Definitionsversuchen, die unter anderem in der Philosophie und den Politikwissenschaften entwickelt worden sind? Bruce Hoffman meint etwa, es handle sich bei Terrorismus im Unterschied zum Terror um eine substaatliche, politisch motivierte Gewalthandlung. Im Zusammenhang mit der Begriffsklärung stellen sich auch klassifikatorische Fragen: Welche Arten von Terrorismus sollten wir sinnvoller Weise unterscheiden? Zu differenzieren ist vordergründig zwischen staatszersetzendem Terrorismus, der nach innen gerichtet ist, und einem global konzipierten, kulturantagonistisch beziehungsweise religiös motivierten Terrorismus (Townshend). Den zweiten Typus dominieren seit der Jahrtausendwende das internationale Netzwerk der al-Qaida und die Gruppierungen des IS.
Die ethische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Terrorismus wird uns vor allem interessieren: Sind alle Arten terroristischer Gewaltakte verwerflich? Kann sich etwa die RAF in eine Tradition legitimierter Gewaltanwendungen stellen? Wie könnte eine öffentliche Reaktion auf oder ein politischer Umgang mit Terror aussehen, der aus ethischer und rechtsphilosophischer Perspektive angemessen wäre?
Schließlich ist zu fragen, wie diese ethischen Fragen im Film ästhetisch angegangen werden. 1997, zwanzig Jahre nach dem Deutschen Herbst, zog Wolfgang Landgraeber „ernüchternd“ Bilanz zum Thema Terrorismus in deutschen Spielfilmen: „mehr oder weniger diffus, unscharf in ihrer politischen Analyse, bisweilen schlicht kitschig“ sei die Produktion dieser Jahre ausgefallen.

Literatur wird über Stud-IP und Handapparat zur Verfügung gestellt.

Bibliography

Literatur wird über Stud-IP und Handapparat zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16:00 -18:00 C2-144 08.04.-15.07.2015

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit5c   3/7  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 3  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2015_230417@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_53213062@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 16, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 16, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53213062
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
53213062