Im Seminar werden zunächst Kriterien einer leserorientierten Rezension im Kontext historischer und aktueller Erwägungen zur Funktion von Literaturkritik erarbeitet. Diese bilden die Grundlage der Beurteilung der von allen Teilnehmenden anzufertigenden Rezension im Rollenspiel einer Redaktionssitzung.
Keine
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | V2-200 | 07.04.-17.07.2015
nicht am: 25.05.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Literatur, Künste, Medien | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Literaturtheorie und Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP2; BaLitP3 | 2/4 |
Rezension einer literarischen Neuerscheinung
Teilnahme an einer "Redaktionssitzung"