230179 Angewandte Dramaturgie – DIE RATTEN, FRÜHLING DER BARBAREN etc.: aktuelle Inszenierungen des Bielefelder Theaters (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar versteht sich als Angebot zur angewandten Dramaturgie – in enger Zusammenarbeit mit dem Theater Bielefeld. Die beiden Stücke des Titels werden, neben weiteren aktuellen Produktionen, ausführlich analysiert, kontrastiert mit den zugrunde liegenden Texten (Dramen- oder Romanvorlage), weiteren Inszenierungen, insbesondere der Ratten, Verfilmungen, und in den Zusammenhang mit anderen Arbeiten der neuen Spielzeit gestellt. Wir werden mehrere Termine im Theater selbst wahrnehmen, mit SchauspielerInnen, DramaturgInnen und RegisseurInnen sprechen, Proben sehen und die Entwicklung einer laufenden Inszenierung bis zur Premiere verfolgen können (Frühling der Barbaren).
Zu Gerhart Hauptmanns Ratten hießt es aus den Ankündigungstexten des Theaters Bielefeld: „Eine Berliner Mietskaserne und ihre Bewohner als verkleinertes Abbild der Gesellschaft – ein Großstadtkrimi: […] Nachbarin John wünscht sich nichts sehnlicher als ein Kind. Ihr polnisches Dienstmädchen Pauline dagegen ist hochschwanger sitzen gelassen worden und war bereits kurz davor, sich in die Spree zu stürzen, als Frau John ihr einen zweifelhaften Handel angeboten hat: Für 123 Mark soll Pauline ihr nach der Geburt das Kind überlassen. Damit scheint erst einmal allen geholfen. Doch nachdem das Kind geboren ist und Frau John es stolz der ganzen Nachbarschaft als ihr eigenes präsentiert hat, will Pauline sich nicht mehr an die Abmachung halten, fordert verzweifelt ihren Sohn zurück und posaunt den Handel in der ganzen Nachbarschaft herum. Frau John versucht mit allen Mitteln, ihr erschwindeltes Glück zu retten […]“.
Auch in der Bühnenbearbeitung nach dem Roman von Jonas Lüscher, Frühling der Barbaren, ist die „Decke der Zivilisation […] dünn. […] Alles beginnt in einer Luxus-Oase mitten in der Wüste und mit einer Hochzeit, die ein Pärchen aus der Londoner Finanzwelt dort ausrichtet. Geladen sind 70 junge, karrierebewusste und spaßbereite Banker, die in ihrer Heimat täglich mit irrsinnigen Summen jonglieren. Snobs unter sich, unverschämt schön, unverschämt selbstsicher. Doch noch ehe die ausschweifende Feier beendet ist, verdichten sich plötzlich die Signale für einen bevorstehenden Börsencrash. Und während die Hochzeitsgesellschaft ihren Rausch ausschläft, verkündet der englische Premierminister den Staatsbankrott.“ Das morgige Erwachen ist bitter: Es hagelt Kündigungen per SMS, Kreditkarten sind wertlos, Milliarden vernichtet. Die üppigen Rechnungen können nicht mehr beglichen werden, Flugzeuge in die Heimat sind unbezahlbar. Im Angesicht der existenziellen Katastrophe fallen alle Fassaden, kommt das Animalische ans Tageslicht. Die Situation läuft völlig aus dem Ruder und apokalyptische Szenen läuten den Frühling der Barbaren ein.“
• Literatur wird über Stud-IP und Handapparat zur Verfügung gestellt.

Literaturangaben

• Literatur wird über Stud-IP und Handapparat zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP7    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 38
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2015_230179@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52923807@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Februar 2015 
Art(en) / SWS
S / 3
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52923807
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52923807