Das Seminar versteht sich als Angebot zur angewandten Dramaturgie – in enger Zusammenarbeit mit dem Theater Bielefeld. Die beiden Stücke des Titels werden, neben weiteren aktuellen Produktionen, ausführlich analysiert, kontrastiert mit den zugrunde liegenden Texten (Dramen- oder Romanvorlage), weiteren Inszenierungen, insbesondere der Ratten, Verfilmungen, und in den Zusammenhang mit anderen Arbeiten der neuen Spielzeit gestellt. Wir werden mehrere Termine im Theater selbst wahrnehmen, mit SchauspielerInnen, DramaturgInnen und RegisseurInnen sprechen, Proben sehen und die Entwicklung einer laufenden Inszenierung bis zur Premiere verfolgen können (Frühling der Barbaren).
Zu Gerhart Hauptmanns Ratten hießt es aus den Ankündigungstexten des Theaters Bielefeld: „Eine Berliner Mietskaserne und ihre Bewohner als verkleinertes Abbild der Gesellschaft – ein Großstadtkrimi: […] Nachbarin John wünscht sich nichts sehnlicher als ein Kind. Ihr polnisches Dienstmädchen Pauline dagegen ist hochschwanger sitzen gelassen worden und war bereits kurz davor, sich in die Spree zu stürzen, als Frau John ihr einen zweifelhaften Handel angeboten hat: Für 123 Mark soll Pauline ihr nach der Geburt das Kind überlassen. Damit scheint erst einmal allen geholfen. Doch nachdem das Kind geboren ist und Frau John es stolz der ganzen Nachbarschaft als ihr eigenes präsentiert hat, will Pauline sich nicht mehr an die Abmachung halten, fordert verzweifelt ihren Sohn zurück und posaunt den Handel in der ganzen Nachbarschaft herum. Frau John versucht mit allen Mitteln, ihr erschwindeltes Glück zu retten […]“.
Auch in der Bühnenbearbeitung nach dem Roman von Jonas Lüscher, Frühling der Barbaren, ist die „Decke der Zivilisation […] dünn. […] Alles beginnt in einer Luxus-Oase mitten in der Wüste und mit einer Hochzeit, die ein Pärchen aus der Londoner Finanzwelt dort ausrichtet. Geladen sind 70 junge, karrierebewusste und spaßbereite Banker, die in ihrer Heimat täglich mit irrsinnigen Summen jonglieren. Snobs unter sich, unverschämt schön, unverschämt selbstsicher. Doch noch ehe die ausschweifende Feier beendet ist, verdichten sich plötzlich die Signale für einen bevorstehenden Börsencrash. Und während die Hochzeitsgesellschaft ihren Rausch ausschläft, verkündet der englische Premierminister den Staatsbankrott.“ Das morgige Erwachen ist bitter: Es hagelt Kündigungen per SMS, Kreditkarten sind wertlos, Milliarden vernichtet. Die üppigen Rechnungen können nicht mehr beglichen werden, Flugzeuge in die Heimat sind unbezahlbar. Im Angesicht der existenziellen Katastrophe fallen alle Fassaden, kommt das Animalische ans Tageslicht. Die Situation läuft völlig aus dem Ruder und apokalyptische Szenen läuten den Frühling der Barbaren ein.“
• Literatur wird über Stud-IP und Handapparat zur Verfügung gestellt.
• Literatur wird über Stud-IP und Handapparat zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10:00-12:00 | U2-119 | 09.04.-16.07.2015
not on: 5/14/15 / 6/4/15 |
zusätzlich Einzeltermine: Theater-, Probenbesuche etc. nach Vereinbarung |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP7 |