230177 DDR-Dramatik zwischen Mythos und Geschichte (S) (SoSe 2015)

Contents, comment

Für die Phase der 1970er und 1980er Jahre oder für die spätere DDR-Literatur hat man von einem paradigmatischen Wechsel hin zur Zivilisationskritik gesprochen. In dieser Zeit erlebt die Rezeption des antiken Mythos einen deutlichen Aufschwung. Um 1982/83 erreicht dieser Diskurs seinen Zenit, und er manifestiert sich vor allem in den dramatischen Arbeiten von Heiner Müller, Volker Braun und Stefan Schütz. Dann liegt ein weiter Weg hinter der Literatur der DDR, den der Umgang mit dem antiken Mythos exemplarisch nachzeichnet. War sie zunächst geprägt vom antifaschistischen Konsens der aus dem Exil zurückgekehrten Schriftsteller, in den auch Autoren der Inneren Emigration integriert werden sollten, so überformte bald der Fortschrittsoptimismus die weitgehend gelenkte literarische Produktion. Der Rekurs auf den Mythos galt schon systembedingt als überholt. Über das geschichtliche Niveau der Sklavenhalter schien die klassenlose Sozietät der DDR unendlich weit hinausgewachsen. Wenn man dennoch auf den Mythos zurückgriff, so suchte man in ihm nur die Urbilder des eigenen Zukunftsglaubens. Die Tatheroen der Antike wurden wie die Künder einer neuen Zeit genommen, die den Gestaltungswillen des Menschen, seine Geschichtsmächtigkeit, als Anspruch schon formulieren konnten, auch wenn sie in Zeiten lebten, die eine Konkretion der Utopien nicht zu denken vermochten. Handelnde Subjekte, die sich die Natur unterwerfen für die Zwecke ihrer eigenen wie der Freiheit aller, Figuren wie Prometheus, Herakles, Jason, Odysseus oder Orest, waren integrierbar ins eigene Weltbild; der Mythos ist dann nur der historisch ferne Raum, aus dem sich die allegorische Gestaltungskraft in die Geschichte befreit. Mit einem, häufig missverstandenen, Wort von Karl Marx konnte man diese Griechen als die guten Kinder des Menschengeschlechts deuten. Erst mit den Frühformen von Technikskepsis seit etwa 1966 löst sich dieser Zusammenhang für die Literatur der DDR. Die Antike bebildert für ihre neueren Interpreten und Bearbeiter nicht mehr das Versprechen auf eine bessere Zukunft. In den 1970er und 1980er Jahren wird der Mythos als Urgrund der abendländischen Katastrophe denk- und in der Adaption darstellbar. Die Geschichte sieht man als Verhängnis mit der Tendenz zur Selbstzerstörung, den Menschen als ein Fehlprogramm des Evolutionsprozesses. Die zivilisationskritische DDR-Literatur nähert sich hier deutlich der konservativen Kulturphilosophie, die einst, mit den Verdikten von Georg Lukács, als Wegbereiter des Faschismus denunziert und abgeurteilt wurde.
• Literatur wird über Stud-IP und Handapparat zur Verfügung gestellt

Bibliography

• Literatur wird über Stud-IP und Handapparat zur Verfügung gestellt

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14:00-16:00 T2-213 08.04.-15.07.2015

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitP7    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2015_230177@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_52923602@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 16, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 16, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52923602
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
52923602