230178 Rezeption britischer Schriften in der deutschen Aufklärungsästhetik (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Ist das Kunst oder kann das weg? Solche Redewendungen zeugen von den Schwierigkeiten einer logischen Begründung ästhetischer Urteile. Das Seminar geht den Anfängen der Rede von sinnlicher Wahrnehmung und ästhetischer Erfahrung nach und fragt dabei gezielt nach Wechselwirkungen zwischen dem deutschen und dem angelsächsischen Sprachraum.

In der sich in Deutschland neu formierenden Wissenschaft des Schönen, die im 18. Jahrhundert allmählich einen Kunstbegriff ausbildet, wird u.a. der schottische Skeptiker David Hume rezipiert. Sulzer übersetzt Humes Philosophische Versuche über die menschliche Erkenntnis, bevor er seine enzyklopädische Theorie der schönen Künste schreibt. Auch Mendelssohn, Herder, Moritz und Kant zeigen sich von britischen Schriften beeinflusst, während sie die Autonomisierung der Künste und deren Theoretisierung vorantreiben. Die Suche nach den Wurzeln der Ästhetik des Erhabenen, des Hässlichen und Schrecklichen führt beispielsweise in die frühe englische Aufklärung, besonders zu den Philosophen John Dennis, Joseph Addison und dem Iren Edmund Burke. Mit Burkes "Philosophical Enquiry into the Origin of Our Ideas of the Sublime and Beautiful" (1756) kommt aus dem englischen Sprachraum der Impuls zur Hervorhebung des sinnlichen Empfindens. Zudem bringt die Rezeption von Joseph Addisons Essay on the Pleasures of the Imagination durch die Schweizer Bodmer und Breitinger Impulse zur freien Phantasietätigkeit mit sich, die eng mit der zeitgleichen Entwicklung des Romans verknüpft sind.

Im Seminar werden klassische Texte der deutsch- sowie englischsprachigen Ästhetik des 18. Jahrhunderts gelesen und auf intertextuelle Bezüge hin überprüft. Die Methode der Einflussforschung wird einer kritischen Prüfung unterzogen.

Aus den historischen Texten (Burke, Mendelssohn, Lessing, Eschenburg, Moritz, Kant, Herder u.a.) besprechen wir kurze, signifikante Ausschnitte.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM3 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Anglistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit3; MaLit4a; MaLit4b    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit6b; MaLit5a    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2015_230178@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52921672@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52921672
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52921672