220127 Lateinische Lektüre: Römische Inschriften der Kaiserzeit (Ü) (WiSe 2007/2008)

Contents, comment

Die Kulturlandschaften der römischen Kaiserzeit waren in einem für den modernen Menschen ungewohnten Ausmaß von Inschriften geprägt. Gesetzestexte, amtliche Verlautbarungen, Antworten auf Petitionen und ähnliche Texte wurden unter anderem durch Inschriften bekannt gemacht. Öffentliche Gebäude, Statuenbasen, Grabmonumente und Weihaltäre trugen nahezu immer Aufschriften oder Inschriftentafeln, die mitunter sehr knappe, nicht selten aber auch ausführliche Mitteilungen bspw. über Stifter, geehrte Persönlichkeiten, beschenkte oder angeflehte Gottheiten enthielten. Auf Marktplätzen ausgestellte Kalender enthielten ein Grundgerüst historischer Erinnerungen. Die Belegschaften von Heiligtümern publizierten Kultordnungen und Orakel, Gläubige stifteten Votivtafeln. Gebäude waren häufig außen und innen mit Graffiti bekritzelt. Die große Masse der Texte ist verlorengegangen, aber mehrere zehntausend stehen der Forschung als historische Quelle noch zur Verfügung. Die Inschriftensprache hat charakteristische Stile, Symbolgehalte und Ausdrucksformenformen ausgebildet. In diese Charakteristika der epigraphischen Sprache wird in der Übung anhand eines möglichst breiten Spektrums von lateinischen Textbeispielen eingeführt. Die Texte werden gemeinsam übersetzt und eine Einführung in Arbeitsmethoden, historische Deutungsmuster und wichtige Hilfsmittel gegeben.

Bibliography

Werner Eck, Lateinische Epigraphik, in: M. Beard, F. Graf (Hrsg.) Einleitung in die lateinische Philologie (Einleitung in die Altertumswissenschaft), Stuttgart 1997, 92-111; Victor Ehrenberg, Arnold H. M. Jones, Documents illustrating the Reigns of Augustus & Tiberius, Oxford 2, 1979; Arthur E. Gordon, Illustrated Introduction to Latin Epigraphy, Berkeley 1983; Ernst Meyer, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 3, 1991; Manfred G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 2004; Leonard Schumacher, Lateinische Inschriften (lateinisch / deutsch), Stuttgart 2, 2001

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 S4-104 18.10.2007-08.02.2008

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2007_220127@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_5285494@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 18, 2007 
Last update rooms:
Wednesday, July 18, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=5285494
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
5285494