In der Veranstaltung werden einzelne in der Vorlesung 220123 vorgestellte historische Phänomene vertiefend behandelt. Im Mittelpunkt steht die intensive Lektüre einschlägiger Quellentexte, die gemeinsam interpretiert und problematisiert werden. Die Veranstaltung gibt darüber hinaus eine Einführung in Methoden historischen Arbeitens, einen einführenden Überblick über die unterschiedlichen althistorischen Quellengattungen und die Hilfsmittel, die zu ihrer Erschließung zur Verfügung stehen.
Pedro Barceló, Constantius II. und seine Zeit, Stuttgart 2004; Hartwin Brandt, Geschichte der römischen Kaiserzeit von Diokletian und Konstantin bis zum Ende der konstantinischen Dynastie (284-364 n. Chr.), Berlin 1998; Arnold H. M. Jones, The Later Roman Empire, 284 - 602; a Social, Economic and Administrative Survey, 3 Bde., Oxford 1964; Hartmut Leppin, Theodosius der Große, Darmstadt 2003; Charles M. Odahl, Constantine and the Christian Empire, London 2004.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.3 | Pflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.3 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |