Die Beiträge der feministischen Forschung in den letzten 30 Jahren haben die methodologischen Debatten in der Sozialforschung mit neuen Perspektiven bereichert. Als zentrale Erkenntniss in der Diskussion über Methodologien und Methoden in der der Sozialwissenschaft gilt hierbei, dass Methoden keine neutralen Forschungsinstrumente sind, die unabhängig vom Untersuchungsgegenstand, dem gesellschaftlichen Standort der Forschenden, ihren Interessen und theoretischen Vorannahmen eingesetzt werden (Althoff et al., 2001).
In diesem Seminar sollen Studenten die Möglichkeit haben, sich kritisch mit methodologischen Premissen der feministischen Sozialforschung auseinanderzusetzen. Zu diesem Zweck werden verschiedene qualitative Studien aus unterschiedlichen Bereichen der Soziologie vorgestellt, die feministische Methodologien gebrauchen. In praktischen Übungen soll dann das Verhältnis zwischen Erkenntnisinteresse, Methodenwahl und der Position der Forschenden im Untersuchungsprozess kritisch beleuchtet werden.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Do | 16-18 | X-E1-200 | 07.04.-17.07.2015
nicht am: 14.05.15 / 04.06.15 / 25.06.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Geschlechterforschung in der Lehre |