230161 Forschungskolloquium: Inseln als fiktionale Wissensräume: Systematische und historische Perspektiven (Ko) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Inseln sind nicht lediglich topographische Orte, die als ‚unbestimmte‘ und dynamische Räume gleichermaßen die Begrenzungen der Kontinente wie auch deren geographische Extendierbarkeit anzeigen. Vielmehr bilden sie auch und gerade aufgrund ihrer epistemischen Offenheit in den vielfältigen Insularien und Inselerzählungen (Libri insularum) seit der Antike topologische Modelle, die im Modus der Fiktion prototypische Reflexionsräume im Hinblick auf Konstitution, Organisation und Beobachtung historisch variierender kultureller und sozialer Welten/Umgebungen bereitstellen.
Das Forschungskolloquium wird die historischen Transformationen der Beschreibungssemantiken von ‚Welt(en)‘ anhand der Lektüre einschlägiger theoretischer Texte verfolgen und deren heuristische Tragfähigkeit im Rahmen der Analyse ausgewählter literarischer und/oder filmischer Narrationen überprüfen. Den TeilnehmerInnen soll zugleich die Gelegenheit geboten werden, Texte vorzustellen und inhaltliche oder methodische Fragekomplexe zu diskutieren, die im Zusammenhang mit der kon¬kreten Vorbereitung und Präsentation eigener Abschluss- bzw. Forschungsprojekte stehen.
Die zu behandelnde Primär- und Forschungsliteratur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 18-20 C4-153 07.04.-17.07.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul Master-Abschluss-Kolloquium Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit7 Wahlpflicht 3 aktive Teilnahme  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_230161@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52835321@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 2. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. Oktober 2014 
Art(en) / SWS
Kolloquium (Ko) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52835321
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52835321