270132 Soziale Wahrnehmung von Gruppen (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Gruppen spielen in der sozialpsychologischen Forschung eine herausragende Rolle. Forschung zu Stereotypen, Eigengruppenpräferenz (Tajfel & Turner, 1979), Intergruppenkontakt (Allport, 1954; Pettigrew & Tropp, 2006) und zu weiteren Themen sind ohne das Konzept Gruppe nicht denkbar. Doch was ist das eigentlich, die Gruppe? Wie nehmen wir soziale Gruppen wahr?
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Wahrnehmung von sozialen Gruppen, insbesondere dem Konstrukt der psychologischen Essenz. Gruppenmitgliedern aus essentialisierten Gruppen wird häufig eine gemeinsame Essenz zugeschrieben, die tief verwurzelt, naturgegeben (z.B. genetisch bedingt) und unveränderlich ist. Typische essentialisierte soziale Kategorien sind beispielsweise Geschlecht, sexuelle Orientierung und Rasse.
Des Weiteren werden wir uns unter anderem damit befassen, ob bereits bei Kindern eine Tendenz besteht soziale Kategorien zu essentialisieren, wie essentialisierte Gruppenkategorien intergenerational weitergereicht werden und unter welchen Umständen sich Gruppen selbst eine gemeinsame Essenz zuschreiben.
Bei Interesse der Teilnehmenden ist auch ein kritischer Blick auf (psychologische) Forschung und ihren Umgang mit essentialisierten Kategorien denkbar, wie beispielsweise Geschlecht oder sexueller Orientierung.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bachelor-Studiengang: Modul R, Organisations- und angewandte Sozialpsychologie.

Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 30 begrenzt. Verbindliche Anmeldung in der ersten Veranstaltung zu Beginn der Vorlesungszeit.

Literaturangaben

Gelman, S. (2004). Psychological essentialism in children. Trends in Cognitive Sciences, 8(9), 404–409. http://doi.org/10.1016/j.tics.2004.07.001

Hamilton, D. (2007). Understanding the complexities of group perception: Broadening the domain. Journal of Social Psychology, 37(6), 1077–1101. http://doi.org/http://dx.doi.org/10.1002/ejsp.436

Wagner, W., Holtz, P., & Kashima, Y. (2009). Construction and Deconstruction of Essence in Representating Social Groups: Identity Projects, Stereotyping, and Racism. Journal for the Theory of Social Behaviour, 39(3), 363–383. http://doi.org/10.1111/j.1468-5914.2009.00408.x

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 X-E0-220 13.04.-17.07.2015
nicht am: 25.05.15

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-AF-AO2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach III - Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie AF-AO2.1 Seminar I zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie Studienleistung
Studieninformation
AF-AO2.2 Seminar II zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 2   3 (bei Einzelleistung zusätzlich 3LP)  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.P.3   scheinfähig  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach R.1   4 benotet  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach R.2   4 unbenotet  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach R.1   4 unbenotet  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung   4 unbenotet  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach R.2   4 benotet  

Nach dem Studienmodell 2002 werden 4 LP vergeben, nach dem aktuellen Studienmodell 2011 werden 5 LP vergeben und es besteht die Möglichkeit die Modulprüfung in diesem Seminar abzulegen.

Erwartet wird die regelmäßige aktive Teilnahme, das Studium der Seminarliteratur, Beteiligung an Diskussionen sowie die Bearbeitung kleinerer Hausaufgaben.Zusätzlich recherchieren die Studierenden in Teams von 2-3 Personen nach relevanten Originalarbeiten und Anwendungsbeispielen, stellen diese im Plenum vor und leiten eine Diskussion.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2015_270132@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52812284@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 9. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 9. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52812284
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52812284