Gruppen spielen in der sozialpsychologischen Forschung eine herausragende Rolle. Forschung zu Stereotypen, Eigengruppenpräferenz (Tajfel & Turner, 1979), Intergruppenkontakt (Allport, 1954; Pettigrew & Tropp, 2006) und zu weiteren Themen sind ohne das Konzept Gruppe nicht denkbar. Doch was ist das eigentlich, die Gruppe? Wie nehmen wir soziale Gruppen wahr?
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Wahrnehmung von sozialen Gruppen, insbesondere dem Konstrukt der psychologischen Essenz. Gruppenmitgliedern aus essentialisierten Gruppen wird häufig eine gemeinsame Essenz zugeschrieben, die tief verwurzelt, naturgegeben (z.B. genetisch bedingt) und unveränderlich ist. Typische essentialisierte soziale Kategorien sind beispielsweise Geschlecht, sexuelle Orientierung und Rasse.
Des Weiteren werden wir uns unter anderem damit befassen, ob bereits bei Kindern eine Tendenz besteht soziale Kategorien zu essentialisieren, wie essentialisierte Gruppenkategorien intergenerational weitergereicht werden und unter welchen Umständen sich Gruppen selbst eine gemeinsame Essenz zuschreiben.
Bei Interesse der Teilnehmenden ist auch ein kritischer Blick auf (psychologische) Forschung und ihren Umgang mit essentialisierten Kategorien denkbar, wie beispielsweise Geschlecht oder sexueller Orientierung.
Bachelor-Studiengang: Modul R, Organisations- und angewandte Sozialpsychologie.
Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 30 begrenzt. Verbindliche Anmeldung in der ersten Veranstaltung zu Beginn der Vorlesungszeit.
Gelman, S. (2004). Psychological essentialism in children. Trends in Cognitive Sciences, 8(9), 404–409. http://doi.org/10.1016/j.tics.2004.07.001
Hamilton, D. (2007). Understanding the complexities of group perception: Broadening the domain. Journal of Social Psychology, 37(6), 1077–1101. http://doi.org/http://dx.doi.org/10.1002/ejsp.436
Wagner, W., Holtz, P., & Kashima, Y. (2009). Construction and Deconstruction of Essence in Representating Social Groups: Identity Projects, Stereotyping, and Racism. Journal for the Theory of Social Behaviour, 39(3), 363–383. http://doi.org/10.1111/j.1468-5914.2009.00408.x
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-AF-AO2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach III - Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie | AF-AO2.1 Seminar I zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information |
AF-AO2.2 Seminar II zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 2 | 3 | (bei Einzelleistung zusätzlich 3LP) | |||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.P.3 | scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | R.1 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | R.2 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | R.1 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | R.2 | 4 | benotet |
Nach dem Studienmodell 2002 werden 4 LP vergeben, nach dem aktuellen Studienmodell 2011 werden 5 LP vergeben und es besteht die Möglichkeit die Modulprüfung in diesem Seminar abzulegen.
Erwartet wird die regelmäßige aktive Teilnahme, das Studium der Seminarliteratur, Beteiligung an Diskussionen sowie die Bearbeitung kleinerer Hausaufgaben.Zusätzlich recherchieren die Studierenden in Teams von 2-3 Personen nach relevanten Originalarbeiten und Anwendungsbeispielen, stellen diese im Plenum vor und leiten eine Diskussion.