Gerade im Rahmen der Inklusionsdebatte wird immer wieder gefordert, Lernende mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gemeinsam zu unterrichten. Auch im Alltag der Regelschule gibt es immer wieder Kinder mit besonderen Lernschwierigkeiten, wie z.B. Lese-Rechtschreib-Schwäche. In diesem Seminar soll ein Ansatz erarbeitet und ausprobiert werden, wie auf verschiedene Lernende eingegangen werden kann.
Nach dem erarbeiten eines theoretischen Hintergrundes werden durch verschiedene Übungen Techniken selbst ausprobiert und erarbeitet.
Die Literatur in dem Seminar wird hauptsächlich auf Englisch sein, das Seminar selbst wird aber auf Deutsch gehalten. Es sind keine besonderen Englischkenntnisse nötig, allerdings sollte die Voraussetzung mitgebracht werden, sich mit englischen Texten auseinander zu setzen.
Am Anfang des Seminars (25.04.) wird es einen Blocktermin geben, ansonsten findet das Seminar aber wöchentlich statt.
Da es sich bei dem Seminar um ein Aufbauseminar handelt, ist es wünschenswert, dass bereits die Vorlesung „Psychologie für die Schule“ besucht wurde.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Aufbauseminar Psychologie des Lehrens und Lernens | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Die Vergabe erfolgt über das elektronische Teilnahmemanagement. Um einen erhaltenen Platz anzunehmen, ist es erforderlich in der ersten Sitzung anwesend zu sein. Sollte dies in Ausnahmefällen nicht möglich sein, bitte vor der Sitzung per Mail bei der Dozentin melden.