Das Seminar gibt sowohl einen theoretischen als auch praktischen Einblick in die Grundlagen der Präventionsarbeit sowie der klinisch-psychologischen Beratung bei Kindern und Jugendlichen.
Insgesamt stehen vier Seminare mit jeweils 15-20 Plätzen zur Auswahl. Im vorliegenden Seminar stehen aufgrund organisatorischer Bedingungen und der intensiven Betreuung max. 15 Plätze zur Verfügung.
Der Fokus liegt auf einem Emotionsregulationstraining für Kinder im Grundschulalter. Der theoretische Hintergrund, Programminhalte und Aspekte der Trainerrolle werden intensiv erarbeitet. Anschließend wird das Training in lokalen Einrichtungen selbstständig in einer Trainergruppe unter Supervision durchgeführt. Für die praktische Umsetzung sind Kompetenzen im Umgang mit Kindergruppen und gruppendynamischen Prozessen wünschenswert. Die praktische Umsetzung erfordert darüberhinaus Teamfähigkeit, Engagement und Selbstorganisation.
Teilnahme am vorausgegangenen Seminar W1 "Physische und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter"; erfolgreicher Abschluss Modul V. Daneben wird Interesse und Engagement in der praktischen Umsetzung vorausgesetzt.
Wünschenswert ist Vorerfahrung in der Arbeit mit Kindern und Gruppen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-W Aufbaumodul zum Anwendungsfach IV - Klinische Kinder- und Jugendpsychologie | W.2: Vertiefung "Spezifische Aspekte der Prävention und Beratung bei Kindern und Jugendlichen" | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | W.2 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | W.2 | 4 | unbenotet |
Die Anforderungen an die regelmäßige und aktive Teilnahme (nur gültig für Studienmodell 2002) sind hier erläutert. In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen.
Aktive Teilnahme in Form von selbstständiger Durchführung eines Präventionsprogramms in lokalen Einrichtungen und regelmäßiger Teilnahme an wöchentlichen Supervisionssitzungen.
4 LP