230120 Berufssprache Tourismus (S) (SoSe 2015)

Contents, comment

Global gesehen nimmt der Bedarf an Deutsch als Fachsprache bzw. Berufssprache zu. So werden beispielsweise Tourismus-Lehrwerke in vielen Ländern entwickelt: „Deutsch in Hotellerie und Tourismus“ (Kroatien 2003) oder „Kulturbeutel“ (Sri Lanka 2011). Eine tourismusberufliche Deutschausbildung wird weltweit angeboten, an sehr unterschiedlichen Ausbildungsinstitutionen (Fachschulen, Goethe-Instituten), auch an Universitäten wie z.B. an unserer Partnerhochschule in Ho Chi Minh Stadt.
Eine systematische Erforschung von interkulturellen touristischen Interaktionen und eine ausreichende Reflexion der Lehrwerkerstellung in diesem Bereich ist dagegen weiterhin ein Desiderat (Reuter 2011: 4), worauf auch die in letzter Zeit erschienenen relevanten Monografien von Bosch/Schlak 2013 und Höhmann 2013 aufmerksam machen.
Im Seminar soll die vorliegende konzeptionelle und empirische Literatur zur Berufssprache Tourismus gesichtet und eingeschätzt werden, nach Möglichkeit werden kleine empirische Studien durchgeführt.
Referenten aus Finnland (Herr Prof. Ewald Reuter, Herausgeber des GFL-Themenhefts 2011-3 „DaF im Tourismus“) und Italien (Frau Prof.ssa Marcella Costa, Verfasserin mehrerer einschlägiger Texte besonders zu Interaktionen in Touristenführungen) werden im Rahmen unserer ERASMUS-Kooperationen nach Bielefeld kommen und seminarintegrierte Workshops durchführen.
Lesen Sie bitte zur Vorbereitung auf den Workshop mit Prof. Reuter (21.5. und 22.5. plus individuelle Beratung zu Forschungsfragen) den Artikel Reuter 2011, den Sie im Lernraum finden.
Der Workshop mit Prof.ssa Costa (ebenfalls plus individuelle Beratung) wird am 18.6. und 19.6. stattfinden.
Bitte beachten: Das Seminar beginnt am 16. April!

Bibliography

Reuter, Ewald (Hrsg.) (2011): DaF im Tourismus – Tourismus im DaF-Unterricht. Bestandsaufnahme und Zukunftsvisionen. GFL-Journal 3/2011 (www.gfl-journal.de)
Bosch, Gloria; Schlak, Torsten (Hrsg.) (2013): Teaching Foreign Languages for Tourism. Research and Practice. Bern: Lang
Höhmann, Doris (Hrsg.) (2013): Tourismuskommunikation. Im Spannungsfeld von Sprach- und Kulturkontakt. Frankfurt/M.: Lang

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (bei komplexerer Fragestellung auch als Gruppenarbeit möglich), Recherche-Aufgaben, Verfassen kürzerer Texte zu Themen der Veranstaltung.

No eLearning offering available
Registered number: 27
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2015_230120@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_52809970@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
7 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, May 14, 2015 
Last update rooms:
Thursday, May 14, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52809970
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
52809970