300188 Lehrforschung Recht und Regulierung: Regulierung und Öffentlichkeit (Teil I) (LEH) (SoSe 2015)

Kurzkommentar

grosse Lehrforschung, zweisemestrig
Teil I

Inhalt, Kommentar

Jüngere Ansätze zu einer Theorie der Regulierung antworten auf die Erweiterung des Erklärungsspektrums der Governance-Perspektive mit einer Fokussierung. Regulierung will all jene Prozesse intendierter Veränderungen in den Blick nehmen, die auf Effekte in Richtung Gemeinwohl bzw. Sozialverträglichkeit abzielen.
Ein aktuell viel diskutiertes Feld sind in diesem Zusammenhang bilden Aspekte des Datenschutzes, insbesondere mit Blick auf die Unterscheidung von Öffentlichkeit und Privatheit. Ebendiese Differenz spielt auch in anderer Hinsicht für die Genese von Theorien intendierter Veränderung eine Rolle. Waren es zu Beginn ausschließlich (öffentlich-rechtliche) Einheiten aus dem politischen oder dem Rechtssystem, die für die Einhaltung sozialverträglichen Operierens angenommen wurden, so betonen neuere Ansätze die Bedeutung privater Organisationen.
Die Lehrforschung „Regulierung und Öffentlichkeit“ wird einerseits die oben erwähnte Theoriedebatte rekonstruieren, um andererseits ein empirisches Feld fruchtbar zu machen, das von den genannten Ansätzen weitgehend unbeachtet geblieben ist. Erforscht werden sollen Ansätze der Regulierung von Privatheit und Öffentlichkeit im Internet. Von besonderem Interesse sind die Praktiken der US-amerikanischen Investigativ-Journalismus Redaktion ProPublica. Empirisch soll es darum gehen, welchen Anteil diese Organisation an der Regulierung von Datenschutz hat, und wie sie dabei konkret vorgeht.
Die Studierenden werden in Arbeitsgruppen Felder der Regulierung von und durch Öffentlichkeit identifizieren und auf der Grundlage der theoretischen Vorarbeiten Fragestellungen und Forschungsdesigns definieren. Dazu ist konkret die Einarbeitung in nationale, inter- und supranationale Gremien und Verfahren der Internetregulierung erforderlich. Mit Blick auf ProPublica wird es forschungspraktisch vor allem um Recherchen auf der entsprechenden Homepage gehen sowie um eine Rekonstruktion der Veränderungen, die durch ProPublica angestoßen wurden. Zum thematischen Feld dieser Lehrforschung, dem Datenschutz, unterhält ProPublica ein eigenständiges Projekt „Surveillance“ (propublica.org/series/surveillance).
Zu Beginn der Veranstaltung steht die Entwicklung zu einer Theorie der Regulierung im Vordergrund. Sukzessive werden wir uns dem empirischen Feld und dem konkreten Fall zuwenden; hierzu wird auch eine Diskussion darüber vonnöten sein, welche Bedeutung private Organisationen (aus dem Bereich der Massenmedien) für Regulierungsprozesse überhaupt spielen können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Gute bzw. sehr gute Kenntnisse der soziologischen Theorie, Grundkenntnisse der Rechts- bzw. Regulierungstheorie, gute bzw. sehr gute Methodenkenntnisse, bevorzugt qualitative Methoden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M15_LF2 Lehrforschung Rechts- und Regulierungssoziologie Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2015_300188@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52767637@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 2. März 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 2. März 2015 
Art(en) / SWS
Lehrforschung (LEH) / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52767637
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52767637