300188 Lehrforschung Recht und Regulierung: Regulierung und Öffentlichkeit (Teil I) (LEH) (SoSe 2015)

Short comment

grosse Lehrforschung, zweisemestrig
Teil I

Contents, comment

Jüngere Ansätze zu einer Theorie der Regulierung antworten auf die Erweiterung des Erklärungsspektrums der Governance-Perspektive mit einer Fokussierung. Regulierung will all jene Prozesse intendierter Veränderungen in den Blick nehmen, die auf Effekte in Richtung Gemeinwohl bzw. Sozialverträglichkeit abzielen.
Ein aktuell viel diskutiertes Feld sind in diesem Zusammenhang bilden Aspekte des Datenschutzes, insbesondere mit Blick auf die Unterscheidung von Öffentlichkeit und Privatheit. Ebendiese Differenz spielt auch in anderer Hinsicht für die Genese von Theorien intendierter Veränderung eine Rolle. Waren es zu Beginn ausschließlich (öffentlich-rechtliche) Einheiten aus dem politischen oder dem Rechtssystem, die für die Einhaltung sozialverträglichen Operierens angenommen wurden, so betonen neuere Ansätze die Bedeutung privater Organisationen.
Die Lehrforschung „Regulierung und Öffentlichkeit“ wird einerseits die oben erwähnte Theoriedebatte rekonstruieren, um andererseits ein empirisches Feld fruchtbar zu machen, das von den genannten Ansätzen weitgehend unbeachtet geblieben ist. Erforscht werden sollen Ansätze der Regulierung von Privatheit und Öffentlichkeit im Internet. Von besonderem Interesse sind die Praktiken der US-amerikanischen Investigativ-Journalismus Redaktion ProPublica. Empirisch soll es darum gehen, welchen Anteil diese Organisation an der Regulierung von Datenschutz hat, und wie sie dabei konkret vorgeht.
Die Studierenden werden in Arbeitsgruppen Felder der Regulierung von und durch Öffentlichkeit identifizieren und auf der Grundlage der theoretischen Vorarbeiten Fragestellungen und Forschungsdesigns definieren. Dazu ist konkret die Einarbeitung in nationale, inter- und supranationale Gremien und Verfahren der Internetregulierung erforderlich. Mit Blick auf ProPublica wird es forschungspraktisch vor allem um Recherchen auf der entsprechenden Homepage gehen sowie um eine Rekonstruktion der Veränderungen, die durch ProPublica angestoßen wurden. Zum thematischen Feld dieser Lehrforschung, dem Datenschutz, unterhält ProPublica ein eigenständiges Projekt „Surveillance“ (propublica.org/series/surveillance).
Zu Beginn der Veranstaltung steht die Entwicklung zu einer Theorie der Regulierung im Vordergrund. Sukzessive werden wir uns dem empirischen Feld und dem konkreten Fall zuwenden; hierzu wird auch eine Diskussion darüber vonnöten sein, welche Bedeutung private Organisationen (aus dem Bereich der Massenmedien) für Regulierungsprozesse überhaupt spielen können.

Requirements for participation, required level

Gute bzw. sehr gute Kenntnisse der soziologischen Theorie, Grundkenntnisse der Rechts- bzw. Regulierungstheorie, gute bzw. sehr gute Methodenkenntnisse, bevorzugt qualitative Methoden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-18 X-B3-117 08.04.-15.07.2015

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M15_LF2 Lehrforschung Rechts- und Regulierungssoziologie Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2015_300188@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_52767637@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, March 2, 2015 
Last update rooms:
Monday, March 2, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52767637
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
52767637