Das Seminar will in die Grundlagen der Paläographie und Handschriftenkunde einführen. Behandelt werden Schrifttypen und ihre historische Einordnung, verschiedene Notationssysteme und die wichtigsten Gebiete der Kodikologie (Beschreibstoffe, Bindungen, Seitengestaltung, Schreiberzusätze, Buchschmuck, Findehilfen, Einbände und Provenienzbestimmung). Das Material (Kopien aus lateinischen und deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters) wird bereitsgestellt.
Karin Schneider: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung. Tübingen 1999.
Zur Einführung: Milde, Wolfgang: Von Goethe bis Umberto Eco: Handschriftenkunde - eine Grundlage der Mediävistik. In: Christa Baufeld (Hrsg.): Die Funktion außer- und innerliterarischer Faktoren. Göppingen 1994, S. 301-318.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |