Das Seminar will in die Grundlagen der Paläographie und Handschriftenkunde einführen. Behandelt werden Schrifttypen und ihre historische Einordnung, verschiedene Notationssysteme und die wichtigsten Gebiete der Kodikologie (Beschreibstoffe, Bindungen, Seitengestaltung, Schreiberzusätze, Buchschmuck, Findehilfen, Einbände und Provenienzbestimmung). Das Material (Kopien aus lateinischen und deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters) wird bereitsgestellt.
Karin Schneider: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung. Tübingen 1999.
Zur Einführung: Milde, Wolfgang: Von Goethe bis Umberto Eco: Handschriftenkunde - eine Grundlage der Mediävistik. In: Christa Baufeld (Hrsg.): Die Funktion außer- und innerliterarischer Faktoren. Göppingen 1994, S. 301-318.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |