Texte können nach verschiedenen Kriterien beurteilt werden. Eine stilistische Beurteilung kann entweder nach einem normativen Konzept eines "guten Stils" erfolgen oder sie kann den Stil eines Textes als Ausdruck einer bestimmten sozialen Positionierung verstehen. Das Kriterium der Verständlichkeit geht von der Annahme aus, dass es unabhängig von der sachlichen Schwierigkeit des Inhaltes eines Textes sprachliche Formen gibt, die den Inhalt mehr oder weniger verständlich werden lassen. Ein weiterer Aspekt der Textbeurteilung betrifft insbesondere Texte, in denen Behauptungen aufgestellt werden. Behauptungen können entweder einfach nur aufgestellt werden oder aber in einem Text wird versucht, sie durch Argumente herzuleiten. In den meisten Zusammenhängen wird eine argumentative Herleitung als höherwertig eingeschätzt.
Diese drei Kriterien der Textbeurteilung sollen in dem Seminar erarbeitet werden und anschließend auf unterschiedliche Texte, auch solche von Schülern und Schülerinnen, angewandt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 2. Sprachdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 | ||||
Studieren ab 50 |