Der Schwerpunkt wird auf der Diagnostik und Behandlung spezieller Fähigkeiten im Bereich aphasischer , dysarthrischer und dysphagischer Störungen liegen.
Neben den primär linguistischen Störungen, wie Benennstörungen, repetitivem Verhalten, phonematischen Paraphasien oder Textverarbeitungsstörungen, können auch assoziierte Störungen wie z. B. die Akalkulie behandelt werden.
Darüber hinaus soll in der Veranstaltung die Analyse und Besprechung von Einzelfallstudien aus dem Praktikum Thema sein.
Das Begleitseminar richtet sich an Studierende des Bachelorstudienganges Klinische Linguistik, die sich im klinischen Praktikum befinden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 15-17 | C5-141 | 07.04.-17.07.2015
not on: 5/1/15 / 7/3/15 |
einmalig am 03.07.2015 in X-E0-220 |
one-time | Fr | 15:00-17:00 | X-E0-220 | 03.07.2015 | einmalig am 03.07.2015 in X-E0-220 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | KLI8 | Pflicht | 6. | 4 | benotet GS |
In Form von Referaten werden Patientenbeispiele vorgestellt.