Nach einer Einführung in die Gegenstandsbereiche "Kognition", "Kommunikation" und "Sprache" werden theoretische Ansätze zur Beschreibung der jeweiligen Phänomene vorgestellt. Nicht nur aus sprachwissenschaftlicher, sondern auch aus biologischer und psychologischer Sicht soll ein Bezug zu Handlung und Situiertheit verdeutlicht werden, der die Verbindung von Kognition, Kommunikation und Sprache aufzeigt. Unterschiedlich komplexe Kommunikationsprozesse werden an konkreten Beispielen tierischer und menschlicher Interaktion vorgestellt. Mit einem semiotischen Schwerpunkt werden dabei nicht nur Kommunikationsprozesse zwischen Lebewesen (z.B. Mensch-Mensch), sondern auch Interaktionen mit technischen Systemen (z.B. Mensch-Maschine) diskutiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | X-E0-222 | 07.04.-17.07.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI6 | 3 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | 23-LIN-Ma3 | 3 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 3 |