Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Pädiatrische Krankheitsbilder außerhalb der Neonatologie", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=5843
Studierende 7-12
sichere, adäquate und strukturierte Durchführung der körperlichen Untersuchung von Kindern
das zugrundeliegende anatomische und physiologisch Wissen beherrschen
Tatsachen benennen und beschreiben können
Sachverhalte erklären und in den wissensch. / mediz. Kontext einordnen können
Sachverhalte kritisch beurteilen und auf Individualsituation sinnvoll und sicher anwenden können
in der Rolle des Arztes/der Ärztin die Scheu vor dem Körperkontakt bei ärztlichen Untersuchungen abbauen.
ein Gefühl für einen sensiblen und respektvollen Umgang mit Kindern und Jugendlichen als Patienten und deren Sorgeberechtigten bei Untersuchungen bekommen.
die Erfassung des Allgemeinzustands des Patienten mit den dafür zu beurteilenden Parametern demonstrieren können.
Im Anschluss an den UaKU findet eine Nachbesprechung statt.
Die Studierenden erhalten Feedback zu den Untersuchungstechniken und Gesprächsführung.
Sie können offene Fragen stellen und ihre in der Untersuchungssituation gesammelten Erfahrungen mit dem Arzt/ der Ärztin besprechen.
In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 09:15-10:00 | KL Detmold: Eingangshalle | 06.02.2025 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-I-LA-KDH Lebensanfang I - Klinisches Denken und Handeln | Lebensanfang I (Unterricht am Krankenbett, Demonstration) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.