Das Konzept der "sexuellen Bildung" nimmt seit den späten 1990er-Jahren in der sexualpädagogischen Theorie- und Fachlandschaft einen zentralen Platz ein und schließt u.a. an die emanzipatorische Sexualpädagogik der 1970er-Jahre an. Auch in der Gegenwart kommt es regelmäßig zu kontroversen Debatten um den pädagogischen Umgang mit Fragen von Sexualität und Geschlecht. Dabei stehen häufig Praxisaspekte und methodisches Vorgehen im Mittelpunkt. Im (Block-)Seminar werden Vorstellungen von Sexualität, Subjekt und Generation in ihrem Zusammenhang zu Bildungstheorien untersucht. Ziel ist es Theorien und Konzepte von "sexueller Bildung" anhand historischer und aktueller Schriften aus Erziehungswissenschaft, Sexualpädagogik und Psychoanalyse kritisch zu diskutieren. Im Anschluss an die kritisch-hermeneutische Analyse theoretischer Schriften werden sexualpädagogische und sexualkulturelle Gegenwartsphänomene mit Fokus auf ihre konflikthafte Struktur beleuchtet.
Die Seminararbeit erfolgt lektüre- und textbasiert auf Basis erziehungswissenschaftlicher, sexualpädagogischer und (lacanianisch-)psychoanalytischer Literatur.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
|
Student information |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Seminaranforderung und Seminarleistung sind 1. Anwesenheit und Lektüre aller Texte sowie Beteiligung an der Seminardiskussion, 2. Formulierung von Reflexions- und Diskussionsfragen zu allen lesenden Texten, 3. Bearbeitung der eigenen Lernerfahrungen durch ein Portfolio.
Als Prüfungsleistungen können dem jeweiligen Modul entsprechend Hausarbeiten im Regelumfang der Studienordnung erbracht werden. Die Abgabe muss bis 17.08.2025 erfolgen.