In dieser Veranstaltung finden die in „Kommunikation und Konflikt im Sport I“ erarbeiteten theoretischen Grundlagen Anwendung in der Praxis. Das Ziel des Seminars ist es, die Elemente eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprozesses kennenzulernen und diese im Rahmen eines eigenen empirischen Forschungsvorhabens in Kleingruppenarbeit zu entwickeln und umzusetzen. Zu Beginn des Seminars stehen daher die selbstständige Entwicklung eines Phänomens und die Ableitung einer Forschungsfrage im Mittelpunkt. Nach einer Einführung in Formen der Datenerhebung (Experteninterviews) und Datenauswertung (qualitative Inhaltsanalyse) folgt die Phase der eigenen Feldforschung. Die dabei gewonnen Erkenntnisse werden zum Abschluss der Veranstaltung im Plenum präsentiert und im Rahmen eines ca. 10 seitigen Projektberichts (unbenotete Prüfungsleistung) reflektiert und zusammengefasst.
Teilnahme am Seminar „Kommunikation und Konflikt im Sport I“
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
61-W-BSuM2 Berufsfeldbezogene Studien und Methoden II | Studienprojekt | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Einführungs- und Orientierungsangebote | unbenotet |