250388 Präsentieren im Studium (BS) (SoSe 2025)

Short comment

Persönliche Anmeldung bis zum 3. April!

Contents, comment

Im Studium kommt Präsentationen eine wichtige Bedeutung zu. Es geht darum, Wissen gekonnt zu vermitteln, wissenschaftliche Inhalte in ihrer Komplexität anschaulich zu machen, ohne zu vereinfachen. Dabei werden diese Prozesse oft von selbstkritischen Reflexionen („Interessiert das überhaupt?“, „Verstehen die mich?“ oder „Treffe ich den Punkt?“) und der Sorge, den roten Faden zu verlieren, begleitet.
Im Seminar können Teilnehmer*innen gezielt an ihrer Präsentationskompetenz arbeiten, indem ihnen viele Anlässe zum Üben und Ausprobieren im bewertungsfreien Raum geboten werden. Die Teilnehmer*innen setzen sich mit ihrer Rolle als Präsentierende*r auseinander, gewinnen durch verschiedene Präsentationsübungen an Sicherheit und arbeiten stärkenorientiert am eigenen Präsentationsstil.

Zudem wird der gesamte Präsentationsprozess behandelt:
1. Planung (Zielgruppe, Zeitplanung, Raum und Kontext)
2. Erarbeitung des Inhalts (Thema wählen und eingrenzen, Recherchieren, Lesen und Exzerpieren)
3. Strukturierung (Funktion von Einleitung – Hauptteil – Schluss, Spannungsaufbau)
4. Form (sprachlichen Gestaltung, Medien- und Materialauswahl und Didaktisierung)
5. Vorbereitung auf die Durchführung (bspw. Anfertigen von Stichwortkarten, Probevortrag, Überlegungen zu aufkommenden Fragen, Umgang mit Störungen)
Die Teilnehmer*innen entwickeln ein Verständnis vom lernwirksamen, teilnehmerzentrierten Präsentieren und lernen verschiedene Techniken, Strategien und Formate, u.a. auch Moderations- und Diskussionstechniken gruppen- und fachspezifisch anzuwenden.
Über den Austausch mit Selbst- und Fremdbild beim Präsentieren gelangen die Teilnehmer*innen zu einer bewussteren Wahrnehmung der eigenen Präsentationsfähigkeiten. Sie lernen Feedback auf Präsentation zu geben und zu nehmen. Dazu wird im Seminar unterstützend mit Videoaufnahmen gearbeitet.
Nach der aktiven Teilnahme am Seminar können Sie
… den Prozess zur Vorbereitung auf eine Präsentation bewusst planen.
… eigene Stärken beim Präsentieren einschätzen.
… gezielt das Zusammenspiel von Vortrag und Visualisierung/Medieneinsatz aufeinander abstimmen.
… Strategien anwenden, die Sicherheit bei der Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen führen.

Requirements for participation, required level

erste Präsentationserfahrungen an der Universität sind wünschenswert.

Bibliography

Duarte, Nancy (2008): slide:ology: Oder die Kunst, brilliante Präsentationen zu entwickeln.
Franck, Norbert (2012): Gekonnt referieren, überzeugend präsentieren. Springer VS
Hermann-Ruess, Anita (2010): Wirkungsvoll präsentieren. Das Buch voller Ideen. Göttingen: Business Verlag.
Klein, Z.M. (2008): Kreative Seminarmethoden. 100 kreative Methoden für erfolgreiche Seminare. Offenbach: Gabal. 2.2 Vortragsformen, S.82-92
Lahninger, Paul (2008): Leiten, präsentieren, moderieren. Ökotopia.
Lehner, M. (2006): Viel Stoff – wenig Zeit. Wege aus der Vollständigkeitsfalle. Bern: Haupt.
Neuland, M. (1999): Neuland-Moderation. Künzell: Neuland Verlag für lebendiges Lernen.
Seifert, J. W. (2001): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Das Standardwerk. Offenbach: Gabal.

External comments page

https://www.uni-bielefeld.de/skills

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-IndiErg-Studi-SKILLS Studien- und berufsrelevante SKILLS E2: Anwendung - Kompetenzentwicklung im Umgang mit Studienanforderungen (Studien- und Prüfungsleistungen) Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Im Seminar wird mit Videoaufnahmen gearbeitet. Die Bereitschaft, den eigenen Vortrag aufzunehmen und zu analysieren, wird vorausgesetzt.

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2025_250388@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_523124928@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, January 22, 2025 
Last update times:
Wednesday, January 22, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, January 22, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 1
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=523124928
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
523124928