Das Pathologische Glücksspielen gilt als eine der ältesten Suchtformen. In der aktuellen Fassung des DSM-V (2013) ist die Diagnose erstmalig unter der Kategorie der »Addiction and related disorders« als Verhaltenssucht eingeordnet und die bisherige Einstufung als Impulskontrollstörung aufgegeben.
In diesem Seminar wird den Studierenden ein Überblick über die Epidemiologie, Diagnostik glücksspielbezogener Störungen und verschiedener Spielformen vermittelt. Woran lassen sich glücksspielbezogene Störungen erkennen und wie behandeln? Mittels Therapie-Tools und Fallbeispielen sind Gruppenübungen geplant, die unter Anleitung von Studierenden vorbereitet und durchgeführt werden. So sollen erste Erfahrungen in der manualisierten Gruppentherapie gemacht und gleichzeitig Inhalte der kognitiv- verhaltenstherapeutischen Suchttherapie kennengelernt werden. Die nachfolgenden Themen werden nach einer Anmoderation in Kleingruppen besprochen und wieder zurück im Plenum kritisch diskutiert: Theoretische Hintergründe werden beleuchtet u.a. Suchtmodell, neurobiologisches Belohnungszentrum und Suchtgedächtnis, Motivation, Krankheitseinsicht, Abstinenz, Therapie der Ursachen, Rückfallverhütung und Alternativen zum Suchtverhalten, Umgang mit Geld, irrationale Kognitionen bezüglich Gewinnchancen, soziale Kompetenzen (Beziehungen, Konfliktbewältigung), Gestaltung des oft schwierigen Therapiebeginns und der Nachsorge (z.B. von stationär nach ambulant). Weitere Themen sind Gefühlsregulation, Stressbewältigung und Prokrastination/Verwirklichung guter Vorsätze.
INFORMATIONEN ZUR SEMINARPLATZVERGABE
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
American Psychiatric Association, DSM-5 Task Force. (2013). Diagnostic and statistical manual of
mental disorders: DSM-5™ (5th ed.). American Psychiatric Publishing, Inc. https://doi.org/10.1176/appi.books.9780890425596
Bachmann, M. & El-Akhras, A. (2015). Glücksspielfrei. Ein Therapiemanual bei Spielsucht. (2. überarb. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.
Meyer, G., & Bachmann, M. (2017). Spielsucht: Ursachen, Therapie und Prävention von glücksspielbezogenem Suchtverhalten (4. überarb. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | So | 9-17 | PAdUB, Gruppenraum 1 (7.113) im H1-Gebäude, Bielefeld Innenstadt | 11.05.2025 | |
one-time | So | 9-17 | PAdUB, Gruppenraum 1 (7.113) im H1-Gebäude, Bielefeld Innenstadt | 18.05.2025 | |
one-time | So | 9-17 | PAdUB, Gruppenraum 1 (7.113) im H1-Gebäude, Bielefeld Innenstadt | 25.05.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-PT-KomEr Erweiterte praktische Kompetenzen in der Psychotherapie | 27-PT-KomEr.1: Wahlseminar Spezifische Kompetenzen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.