Im Rahmen dieses Seminars zur Geschlechterforschung werden wir uns auf Konzepte, Darstellungen und Positionierung von Männlichkeiten in filmischem Material konzentrieren. Neben Spielfilmen werden auch Fernsehserien hier im Oberbegriff des filmischen Materials gefasst. Die Betrachtung von Männlichkeiten „in Film und Fernsehen“ anhand ausgewählter Beispiele wird dabei nicht nur illustrativen Charakter haben: anhand des konkreten Anschauungsmaterials wird eine gemeinsame Grundlage für die Seminardiskussion geschaffen. Bezogen auf die intendierte oder beiläufige Thematisierung von Geschlecht oder Geschlechterordnungen, wird das Anschauungsmaterial darüber hinaus den Seminarfokus schärfen. Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden sensibilisiert werden dafür, filmisches Material einzuordnen und dass Männlichkeitspositionen darin erkannt und erläutert werden können. Hierbei sollen auch Grundtechniken filmischer Analyse vermittelt und durch ausgewählte Theoreme der Geschlechterforschung ergänzt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | H10 | 13.04.-20.07.2016
nicht am: 11.05.16 / 15.06.16 |
|
einmalig | Mi | 14-18 | X-C3-107 | 11.05.2016 | |
einmalig | Mi | 14-18 | H2 | 15.06.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefung (Seminar 2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Geschl | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |