Die klassische Soziologie und politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaats beschäftigt sich mit der Analyse von „big structures, large processes, huge comparisons“ (Tilly): Sie fragt was der (europäische) Wohlfahrtsstaat ist, welche Prozesse ihn hervor gebracht haben und analysiert seine Varianten. Dabei stellt diese Forschungsrichtung Verbindungen zu anderen „großen Entwicklungen“ – der kapitalistischen Modernisierung (Marx, Polanyi), der nationalstaatlichen Demokratisierung (Rokkan) – her und zeigt auf inwiefern die moderne europäische Gesellschaft als hyphentated society des „demokratischen Wohlfahrtskapitalismus“ (T.H. Marshall) beschrieben werden muss.
Dem gegenüber liegt das Vorhaben des Seminars in dreifacher Hinsicht 'jenseits' dieser Art der Analyse des Wohlfahrtsstaats:
1. Die im Seminar vorgestellten Arbeiten fokussieren nicht das Gesamtgefüge des Sozialpolitik, eben jene institutionelle Ordnung, die Forschung und Öffentlichkeit als Wohlfahrts- bzw. Sozialstaat bezeichnen, sondern beschränken sich auf einzelne Politik- oder Problemfelder (Arbeitslosenversicherung, Grundsicherung im Alter, Armut).
2. Gehen die vorgestellten Erklärungen über das „orthodoxe Modell“der Wohlfahrtsstaatsforschung und ihrer trinitarischen Formel – Industrialisierter Kapitalismus, Interessen der Arbeiterklasse und Institutionen der Demokratie- und Rechtsstaatlichkeit – hinaus. Diskutiert werden Ansätze, welche die Rolle von Ideen und Diskursen bei der Herausbildung und Ausgestaltung von Sozialpolitik betonen sowie – gleichsam konträr – Arbeiten, welche versuchen der Erklärung sozialpolitischer Veränderungen eine handlungstheoretische Mikrofundierung zu geben.
3. Werden Analysen von Ländern jenseits der 18 Länder des demokratischen Kapitalismus, welche seit Esping-Andersen die Literatur dominieren, insbesondere Länder des globalen Südens, vorgestellt.
Grundlegende Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Literatur zum Wohlfahrtsstaat sind hilfreiche aber nicht zwingende Voraussetzung. Die Seminarlektüre ist zum großen Teil in englischer Sprache.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | X-E0-230 | 14.04.-21.07.2016
nicht am: 05.05.16 / 19.05.16 / 26.05.16 |
einmalig am 19.05.2016 in C01-142 |
einmalig | Do | 14:00-16:00 | C01-142 | 19.05.2016 | einmalig am 19.05.2016 in C01-142 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul PolSoz.a | 3 | (bei Einzelleistung 2LP zusätzlich) |