300032 Vergleichende Sozialpolitikforschung jenseits des Wohlfahrtsstaats (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Die klassische Soziologie und politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaats beschäftigt sich mit der Analyse von „big structures, large processes, huge comparisons“ (Tilly): Sie fragt was der (europäische) Wohlfahrtsstaat ist, welche Prozesse ihn hervor gebracht haben und analysiert seine Varianten. Dabei stellt diese Forschungsrichtung Verbindungen zu anderen „großen Entwicklungen“ – der kapitalistischen Modernisierung (Marx, Polanyi), der nationalstaatlichen Demokratisierung (Rokkan) – her und zeigt auf inwiefern die moderne europäische Gesellschaft als hyphentated society des „demokratischen Wohlfahrtskapitalismus“ (T.H. Marshall) beschrieben werden muss.

Dem gegenüber liegt das Vorhaben des Seminars in dreifacher Hinsicht 'jenseits' dieser Art der Analyse des Wohlfahrtsstaats:

1. Die im Seminar vorgestellten Arbeiten fokussieren nicht das Gesamtgefüge des Sozialpolitik, eben jene institutionelle Ordnung, die Forschung und Öffentlichkeit als Wohlfahrts- bzw. Sozialstaat bezeichnen, sondern beschränken sich auf einzelne Politik- oder Problemfelder (Arbeitslosenversicherung, Grundsicherung im Alter, Armut).

2. Gehen die vorgestellten Erklärungen über das „orthodoxe Modell“der Wohlfahrtsstaatsforschung und ihrer trinitarischen Formel – Industrialisierter Kapitalismus, Interessen der Arbeiterklasse und Institutionen der Demokratie- und Rechtsstaatlichkeit – hinaus. Diskutiert werden Ansätze, welche die Rolle von Ideen und Diskursen bei der Herausbildung und Ausgestaltung von Sozialpolitik betonen sowie – gleichsam konträr – Arbeiten, welche versuchen der Erklärung sozialpolitischer Veränderungen eine handlungstheoretische Mikrofundierung zu geben.

3. Werden Analysen von Ländern jenseits der 18 Länder des demokratischen Kapitalismus, welche seit Esping-Andersen die Literatur dominieren, insbesondere Länder des globalen Südens, vorgestellt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Literatur zum Wohlfahrtsstaat sind hilfreiche aber nicht zwingende Voraussetzung. Die Seminarlektüre ist zum großen Teil in englischer Sprache.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 X-E0-230 14.04.-21.07.2016
nicht am: 05.05.16 / 19.05.16 / 26.05.16
einmalig am 19.05.2016 in C01-142
einmalig Do 14:00-16:00 C01-142 19.05.2016 einmalig am 19.05.2016 in C01-142

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-PK-M3 Governance und Regulierung (Kernbereich 3) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul PolSoz.a   3 (bei Einzelleistung 2LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2016_300032@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52147480@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 31. März 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 31. März 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52147480
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52147480