990017 PEP WORKSHOP Projektmanagement in Hochschule und Wissenschaft (WS) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Arbeit in Projekten bestimmt immer stärker den Arbeitsalltag von Mitarbeiter*innen an Hochschulen. In Studium und Promotion findet jedoch nur in wenigen Fällen eine systematische Qualifizierung im Projektmanagement statt. Im Workshop werden von Zielbestimmung bis zum Projektabschluss alle Phasen des Projektmanagements exemplarisch anhand von Fallbeispielen aus der Hochschulpraxis bearbeitet. In dem Grad, zu dem die Teilnehmer*innen bereits in Projekten mitarbeiten, diese leiten oder koordinieren ist der gelenkte Erfahrungsaustausch wichtiger Bestandteil des Workshops. Dieser Workshop vermittelt Teilnehmer*innen das Rüstzeug für ein professionelles und erfolgreiches Projektmanagement - im besonderen Kontext von Hochschulen und darüber hinaus.

Ein bis zwei Wochen vor dem Workshop werden die Teilnehmer*innen zu einer Selbsteinschätzung ihrer Vorerfahrungen, einer Beschreibung ihrer aktuellen oder geplanten Projekte sowie den von ihnen gewünschten inhaltlichen Themenschwerpunkten und Lernzielen befragt. Auf dieser Basis werden im Workshop Schwerpunkte gesetzt. Zu Beginn des Workshops werden gemeinsame Lernziele für den Workshop formuliert, deren Erreichen am Ende des Workshops gemeinsam reflektiert wird.
Seminarziele:

Durch diesen Workshop erhalten die Teilnehmer*innen sowohl das theoretische Wissen als auch das praktische Rüstzeug, um ein Projekt von der Initiierungsphase über die Planung und Ausführung bis zum Abschluss erfolgreich zu leiten. Der Workshop folgt dabei dem Lebenszyklus eines Projekts, so dass die Teilnehmer*innen auch die typische Abfolge eines Projekts kennenlernen. Ein kurzer Exkurs in das agile Projektmanagement stellt zudem sicher, dass sie am Ende das nötige Wissen erlangt haben, um die jeweils richtige Methode für ihr Projekt anzuwenden.
Seminar-Inhalte:

1. Projekte entwickeln

Projektziele SMART definieren
Projektrahmenbedingungen klären (Umfang, Ressourcen, Zeit)
Stakeholderanalyse vor Projektbeginn
Identifikation kritischer Erfolgs- und Risikofaktoren

2. Projekte planen

Aufbauorganisation und Rollen in Projekten
Projektplanung in Aktivitäten, Produkten und Meilensteinen
Hilfsmittel der Projektplanung: Nutzung von Projektstrukturplan, GANTT charts
Kommunikation in Projekten
Risikomanagement in Projekten

3. Projekte durchführen

Projekte erfolgreich beginnen
Projekte erfolgreich durchführen
Agiles Projektmanagement mit Scrum

4. Projekte abschließen

Projektabschluss und -übergabe

Die Anmeldung über das PEP ist obligatorisch! Bitte melden Sie sich hier an: https://www.uni-bielefeld.de/(de)/verwaltung/dezernat-p-o/pe-wissenschaft/fortbildung/pe/anmeldung/index.xml

Registration with PEP is mandatory! Please register here: https://www.uni-bielefeld.de/(en)/verwaltung/dezernat-p-o/pe-wissenschaft/fortbildung/pe/anmeldung/index.xml

Lehrende

  • Patricia Meyer

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 09:00-17:00   19.05.2025 Bitte über das PEP anmelden // Please register with PEP
einmalig Di 09:00-17:00   20.05.2025

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Psychologie - Strukturiertes Promotionsprogramm / Promotion Zeit- und Projektmanagement   0.5 aktive Teilnahme  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2025_990017@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_517796642@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 8. Januar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 8. Januar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 8. Januar 2025 
Art(en) / SWS
Workshop (WS) /
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=517796642
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
517796642