Das Seminar behandelt in historisch-soziologischer Perspektive die Genese und Entwicklung weltgesellschaftlicher Strukturen. Die Historische Soziologie ist diejenige soziologische Disziplin, die sich mit der Analyse von historischen Prozessen befasst. Es werden von daher im Seminar soziologische und geschichtswissenschaftliche Analysen miteinander verbunden und kontrastiert. Nach einer Einführung in Grundlagen der Historischen Soziologie wird ein Überblick über die in Frage stehenden historischen Prozesse gegeben. Anschließend kommen zentrale soziologische und geschichtswissenschaftliche Forschungsansätze thematisiert (Dependenz- und Weltsystemtheorie, multiple modernities, entangled history etc.).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 12-14 | X-E0-203 | 08.05.-17.07.2015
not on: 5/22/15 / 6/26/15 / 7/10/15 / 7/17/15 |
|
one-time | Fr | 12-14 | H2 | 10.07.2015 | |
one-time | Fr | 12-14 | H2 | 17.07.2015 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Trans | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |