Die Einführung in die Soziologie der Geschlechter ist für Studienanfänger gedacht. Das Seminar befasst sich mit allgemeinen Theorien, Konzepten, Fragestellungen und Forschungsfeldern dieser grundlagensoziologischen Disziplin. Am Beispiel von „Gender“ wird zugleich in allgemeine Fragestellungen, Konzepte und Theorien der Soziologie eingeführt. Im Mittelpunkt wird dabei der Zusammenhang von „Gender“ und „Identität“ stehen. Es wird besonders die Frage berücksichtigt, wie geschlechtliche Identitäten gesellschaftlich konstruiert werden und welche Funktionen solche Identitätskonstruktionen für unser Erleben und Handeln haben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Geschl | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |