Echtzeitfähige Software ist eine wichtige Komponente in der industriellen Automatisierungstechnik, besonders für die Programmierung von Antriebssystemen und Robotern. Diese Veranstaltung vermittelt den Studierenden Grundlagen und Programmierkenntnisse im Bereich der Steuerungsprogrammierung, die in der Industrie gefragt sind. Die Kenntnisse werden hauptsächlich in Bezug auf die Robotik vermittelt, sind aber allgemein für jede Form von Maschinen in der Industrie anwendbar.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden wir eine Einführung in die Grundlagen der echtzeitfähigen Programmierung geben. Es werden unter anderem die folgenden Themen behandelt:
• Was bedeutet harte/weiche Echtzeit?
• Welche Komponenten sind relevant (Sensorik, PC, Software, Kommunikationsprotokolle,...)?
• Kurze Einführung in echtzeitfähige Kommunikationsprotokolle am Beispiel von EtherCAT
• Einführung in speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) am Beispiel von TwinCAT (Theorie und Programmieraufgaben)
• Programmierung von Robotern: ROS vs. TwinCAT
Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen die Studierenden eigene Projekte mit TwinCAT umsetzen.
Für die Übungsaufgaben und Projekte werden Rechner mit Windows 10 benötigt. Für die Zeit des Seminars und Tutoriums stehen Windows-Rechner in einem Poolraum zur Verfügung. Alternativ kann auch ein eigener Rechner mit Windows 10 verwendet werden (keine GPU notwendig).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14:00-16:00 | CITEC 1.016 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25 / 09.06.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-M-Inf-ASE-app Applied Autonomous Systems Engineering | Applied Autonomous Systems Engineering: Übung | Studieninformation | |
39-M-Inf-ASE-app-foc Applied Autonomous Systems Engineering (focus) | Applied Autonomous Systems Engineering (focus): Übung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.