392194 Tutorial: Echtzeitfähige Programmierung in der Robotik (Ü) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Echtzeitfähige Software ist eine wichtige Komponente in der industriellen Automatisierungstechnik, besonders für die Programmierung von Antriebssystemen und Robotern. Diese Veranstaltung vermittelt den Studierenden Grundlagen und Programmierkenntnisse im Bereich der Steuerungsprogrammierung, die in der Industrie gefragt sind. Die Kenntnisse werden hauptsächlich in Bezug auf die Robotik vermittelt, sind aber allgemein für jede Form von Maschinen in der Industrie anwendbar.

Im ersten Teil der Veranstaltung werden wir eine Einführung in die Grundlagen der echtzeitfähigen Programmierung geben. Es werden unter anderem die folgenden Themen behandelt:
• Was bedeutet harte/weiche Echtzeit?
• Welche Komponenten sind relevant (Sensorik, PC, Software, Kommunikationsprotokolle,...)?
• Kurze Einführung in echtzeitfähige Kommunikationsprotokolle am Beispiel von EtherCAT
• Einführung in speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) am Beispiel von TwinCAT (Theorie und Programmieraufgaben)
• Programmierung von Robotern: ROS vs. TwinCAT

Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen die Studierenden eigene Projekte mit TwinCAT umsetzen.

Für die Übungsaufgaben und Projekte werden Rechner mit Windows 10 benötigt. Für die Zeit des Seminars und Tutoriums stehen Windows-Rechner in einem Poolraum zur Verfügung. Alternativ kann auch ein eigener Rechner mit Windows 10 verwendet werden (keine GPU notwendig).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14:00-16:00 CITEC 1.016 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25 / 09.06.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
39-M-Inf-ASE-app Applied Autonomous Systems Engineering Applied Autonomous Systems Engineering: Übung Studieninformation
39-M-Inf-ASE-app-foc Applied Autonomous Systems Engineering (focus) Applied Autonomous Systems Engineering (focus): Übung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 5
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_392194@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_515998682@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 6. Januar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 3. Januar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 3. Januar 2025 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=515998682
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
515998682