270075 Making up the mind (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

In diesem Lektürekurs soll das Buch "Making up the mind: how the brain creates our mental world" von Chris Frith (2007, erschienen bei Blackwell Publishing) gemeinsam gelesen und diskutiert werden.
Zu behandelnde Fragen sind etwa: Wie konstruiert das Gehirn unser mentales Erleben, (z.B. unsere physikalische und kulturelle Umwelt, unser Selbst…)? Welche Auswirkungen in diesem Konstruktionsprozess haben Hirnverletzungen oder Drogen? (Wie) können wir Realität und Fiktion unterscheiden?
Das Buch liefert auf knapp 200 allgemeinverständlich geschriebenen Seiten erste Antworten auf diese spannenden Fragen in dem Ergebnisse aus Studien mit bildgebenden Verfahren, psychologischen Experimenten und Patientenstudien dargestellt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Spezielle inhaltliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt

Literaturangaben

Chris Frith (2007). Making up the mind: how the brain creates our mental world. Blackwell Publishing.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-GF-Allg1 Allgemeine Psychologie I GF-Allg1.3 Vertiefung zur Allgemeinen Psychologie I Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung    

1. Regelmäßige aktive Teilnahme als Diskutant
2. Gestaltung einer Sitzung durch Referat eines Buchkapitels und Leitung der Diskussion

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 44
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2015_270075@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_51536963@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 9. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 9. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=51536963
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
51536963