250394 Reflexives Lernen – Theoretische Zugänge und Methoden zur Anleitung (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Nicht zu Unrecht nimmt das Thema Reflexion aktuell einen hohen Stellenwert ein. Zum einen ist Reflexionsfähigkeit ein wesentlicher Bestandteil von Lehrerprofessionalität, zum anderen setzt die Forderung nach eigenständigem Lernen voraus, dass sich auch der Lernende seiner eigenen Lernprozesse bewusst wird, in der Lage ist, diese zu dokumentieren, zu evaluieren und weiterzuentwickeln Somit spielt die Reflexion in der Schule eine wesentliche Rolle, die es lohnt, näher zu beleuchten.

Doch was ist eigentlich Lernen? Was ist Didaktik? Zunächst werden wir die klassischen Lerntheorien und die großen didaktischen Modelle im Kontext des reflexiven Lernens betrachten. In einem zweiten Schritt gehen wir auf methodische Anleitungen zur Reflexion ein, sowohl was die Lehrer- wie auch die Schülerseite anbelangt, und fokussieren dabei wesentliche Bereiche des Lernens und der Gestaltung von Lernarrangements.

Bibliography

Bodenmann, G./Perrez, M./Schär, M. (2011): Klassische Lerntheorien. Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie, Bern
Boud, D./ Keogh, R./ Walker, D. (1985) (Hg): Reflection: Turning Experience into Learning. London / New York
Brenk, M./ Hidding-Kalde, C. (Hgg)(2008): Gemeinsam über Unterricht und Schule nachdenken. Reflexives Lernen und kollegiale Hospitation
Brunner, I./ Häcker, T./ Winter, F. (Hrsg.) (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit – Grundlagen, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Seelze-Velber
Dewey, J. (1938/1997): Experience and education. New York
Edelmann, W. (2000): Lernpsychologie, Kempten
Gibbs, G. (1988): Learning by Doing: A guide to teaching and learning methods. Further Education Unit, Oxford
Götz, K./ Häfner, P. (1998): Didaktische Organisation von Lehr- und Lernprozessen. Ein Lehrbuch für Schule und Erwachsenenbildung, Weinheim
Gudjons, H. (2008): Pädagogisches Grundwissen, Bad Heilbrunn
Holzkamp, K. (1995): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegungen. Frankfurt
Häcker, T. (2006): Portfolio: Ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe I. Hohengehren
Jank, W./Meyer, H. (1991): Didaktische Modelle, Berlin
Lefrançois, G.R. (2006): Psychologie des Lernens, Heidelberg
Reich, K.(2008): Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool, Weinheim und Basel
Schäfer, K.-H. (2005): Kommunikation und Interaktion. Grundbegriffe einer Pädagogik des Pragmatismus. Wiesbaden
Scheuermann, U. (2012): Schreibdenken. Opladen/Toronto
Schön, D. A. (1983): The Reflective Practitioner. How Professionals Think in Action. London
Siebert, H. (1991): Aspekte einer reflexiven Didaktik. In: Mader, W. (Hrsg.): Zehn Jahre Erwachsenenbildungswissenschaft. Bad Heilbrunn/ Obb, 19-26.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 12-14 V4-119 17.10.2014-06.02.2015
not on: 12/26/14 / 1/2/15

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-SU5B Biologiedidaktik im Sachunterricht E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
22-2.3 Modul Fachdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2014_250394@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_51503858@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 2, 2014 
Last update rooms:
Thursday, October 2, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=51503858
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
51503858