200829 Biodidaktik: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) am Oberstufenkolleg - Biologie (HRSGe / GymGe) (Pstu) (SoSe 2025)

Contents, comment

Das Praktikum im Rahmen dieser BPSt wird an der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg Bielefeld (OS) absolviert. Das Thema lautet:
Projektunterricht an außerschulischen Lernorten in Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern.

Der didaktisch-unterrichtsmethodische und inhaltliche Schwerpunkt liegt in der Verknüpfung von Forschen(dem) Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
In diesem Kontext können in Absprache mit dem Veranstalter und im Rahmen der am OS gegebenen Bedingungen unterschiedliche pädagogische Arbeitsfelder des Projektunterrichts erkundet und reflektiert werden.
Im Kern geht es darum, die Besonderheiten des Projektunterrichts zu erkunden und zu reflektieren. Das beinhaltet unter anderem z.B.
- nach der Mittelstufe neu am OS ankommende Kollegiat*innen (Kollegiat*innen heißen die Schüler*innen am OS) pädagogisch und didaktisch in unterschiedliche Bereiche und Aspekte des Projektunterrichtes einzuführen.
- fachlich sowie überfachlich zu beraten und zu begleiten, d.h. z.B. durch Einzelbegleitung oder Gruppenunterstützung der Kollegiat*innen in den Projektphasen.
Die Seminarsitzungen in Kombination mit dem teilweise kursartigen und projektartigen Unterricht für die Kollegiat*innen finden entweder im Oberstufen-Kolleg oder am außerschulischen Lernort in Zusammenarbeit mit dem außerschulischen Kooperationspartner in unterschiedlichen Zeitfenstern im Sommersemester 2025 statt.
Es wird neben den Seminarterminen und den kursartigen Unterrichtszeiten auch eine 8-tägige Blockveranstaltungen, d.h. eine Exkursion in den Thüringer Wald zur Fortführung eines Aufforstungsprojektes geben. Eine Teilnahme an der Exkursion ist möglich aber nicht obligatorisch.
Der konkrete Ablauf soll bei einer Vorbesprechung zu Beginn des Sommersemesters vorgestellt, besprochen und individuell wählbar ausgestaltet werden.
Die Schwerpunkte des Seminars liegen neben der konkreten pädagogischen und didaktischen Tätigkeit im OS in den Bereichen der Vor- und Aufbereitung von BNE-Projekten an außerschulischen Lernorten in Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern.
Durch die Einarbeitung in die Praxis der Fallbeschreibung und Fallreflexion soll die theoriegeleitete Auseinandersetzung mit dem Geschehen im pädagogischen Handlungsfeld des Projektunterrichts erfolgen. Die Fallbeschreibung ermöglicht einen reflexiven Blick auf einzelne Situationen sowie auf die allgemeinen Themen, Fragen, Probleme, Widersprüche des Projektunterrichts. Die Idee ist es, durch die Fallarbeit in der alltäglichen Praxis in einen Modus der Reflexion zu kommen und auf diesem Weg auch theoretisches Wissen mit den Situationen in der pädagogischen Praxis des Projektunterrichts verbinden zu können.

Seminartermin:
Der Seminartermin wird Dienstags 12:45 - 16:00h sein; die genauen Termine stehen noch nicht fest, aber dieses wird das Zeitfenster für das Seminar sein. Die genauen Termine werden in der Vorbesprechung festgelegt.

Projektphase:
Die Projektphase am Oberstufen-Kolleg beginnt am 30.06. und endet am 11.07. 2025.

Exkursion & Aufforstungsprojekt:
Die Exkursion nach Thüringen zur Fortführung des Aufforstungsprojektes beginnt am 28.06. Die Rückkehr ist am 05.07.
An dieser intensiven Projektphase können interessierte Student*innen teilnehmen soweit die gegebenen Rahmenbedingungen dieses ermöglichen.
Die Verteilung wird ebenfalls bei der Vorbesprechung geklärt und vorgenommen.
Eine frühzeitige Interessenbekundung wird empfohlen.

Bibliography

Matthias Altmannsberger (2014): Projektunterricht: Grundlagen, Notwendigkeit und Formen. Bachelor + Master Publishing. 36 Seiten. ISBN‎ 978-3956844362

Renate Freericks, Dieter Brinkmann, Denise Wulf (2017): Didakti sche Modelle für außerschulische Lernorte. Bearbeitung und ©: Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. an der Hochschule Bremen. detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-926499-66-0

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12:45-16:00   07.04.-18.07.2025 Seminar
one-time Mi 12-13 U5-106 (voraussichtlich) 07.04.-18.07.2025 Vorbesprechung
block Block   28.06.-05.07.2025 An dieser intensiven Projektphase können Interessierte teilnehmen soweit die Rahmenbedingungen dies ermöglichen. Verteilung bei der Vorbesprechung.
block Block   30.06.-11.07.2025 Projekttage am Oberstufen-Kolleg

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 18
Address:
SS2025_200829@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_513166867@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 25, 2025 
Last update times:
Thursday, December 12, 2024 
Last update rooms:
Thursday, December 12, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
theory-in-practice course (Pstu) / 2.5
Department
Faculty of Biology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=513166867
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
513166867