250336 Open Minds for Open Science – Eine interdisziplinäre Einführung in Open Science (V) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Open Science ist ein interdisziplinäres Thema von wachsender Bedeutung – auch bereits im Studium. Im alltäglichen Forschungsbetrieb bleibt häufig wenig Zeit für Open Science und/oder Teilaspekte wie Open Access oder Open Data, jedoch ist Open Science zunehmend politisch gewollt. Mit den wohl begründeten öffentlichen Forderungen nach Transparenz der Forschung, effizienter Nutzung von Forschungsgeldern und Offenlegung öffentliche finanzierter For-schungsprodukte (z.B. Daten, Code, etc.) im Hintergrund, hängen zunehmend auch For-schungsgelder an diesen Voraussetzungen.
Kenntnis der grundlegenden Ideen von Open Science, der Probleme die Open Science adres-siert, den Teilthemenfeldern und Methoden von Open Science, den Gemeinsamkeiten und Un-terschieden in der Open Science Kultur zwischen verschiedenen Fachdisziplinen werden daher Schlüssel-Kompetenzen für eine nachwachsende Generation von Forschenden sein. Während jungen Forschenden in der Vergangenheit noch oft (nicht zu Unrecht) gesagt wurde, dass die Zeit, die sie in Open Science investierten für ihre Karriere verloren sei, wird es in Zukunft so sein, dass kein Forschender in der öffentlich finanzierten Forschung mehr Karriere machen kann, ohne Open Science zu praktizieren. Dies findet auch in dem geflügelten Wort Ausdruck „Open Science is just Science done right!“.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen die sich für das Thema Open Science interessieren und in besonderem Maße an Studierende die eine Kar-riere im wissenschaftlichen Bereich in Erwägung ziehen. Sei es direkt in der Forschung, in der Forschungsförderung, dem Wissenschaftsmanagement oder der Wissenschaftspolitik. Aber auch für Studierende mit einem Interesse für Forschung ohne eigene Forschungsabsicht ist das Seminar relevant. Zu verstehen in welcher Weise Open Science die Forschung transparenter macht erlaubt es, offen publizierte Forschung in viel größerem Maße zu durchdringen. Das Seminar findet ausschließlich Online in Zoom statt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg14 Data Literacy - Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts E2: Vertiefung I Data Literacy Studienleistung
Studieninformation
E3: Vertiefung II Data Literacy unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Psychologie - Strukturiertes Promotionsprogramm / Promotion Wissensch.Schr/Begut./Beantra.   1 aktive Teilnahme  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
SS2025_250336@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_513101629@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 12. Dezember 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 12. Dezember 2024 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 12. Dezember 2024 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=513101629
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
513101629