250329 Inklusivität digitaler Bildungsmedien: Reflexion und Evaluation mit dem Framework for the Reflection on Living Learning Materials (S) (SoSe 2025)

Short comment

M.Ed.ISP SF: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Inklusivität digitaler Bildungsmedien: Reflexion und Evaluation mit dem Framework for the Reflection on Living Learning Materials (FRoLLM)

Digitale Bildungsmaterialien spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Unterstützung von Lernprozessen. Daher ist es von besonderer Bedeutung, dass Bildungsmaterialien einer inklusionssensiblen Reflexion unterzogen werden. Dieses Seminar zielt darauf ab, praxisorientierte Kriterien für die Bewertung kennen zu lernen sowie anhand dieser die Überarbeitung von digitalen Bildungsmaterialien in einem eigenem Kleinprojekt anzufertigen.
Im Rahmen des Seminars werden die Teilnehmenden:
• Kriterien für inklusionssensible Bildungsmaterialien kennen lernen: Gemeinsam erörtern wir entlang des Reflexionsinstruments (FRoLLM), welche Merkmale und Eigenschaften digitale Bildungsmaterialien aufweisen sollten, um inklusiv zu sein.
• Bestehende Materialien evaluieren: Anhand der FRoLLM Kriterien werden wir bestehende digitale Bildungsmaterialien auf ihre Inklusivität und Praxistauglichkeit hin überprüfen.
• Reflexionsinstrumente anwenden: Wir nutzen das Framework for the Reflection on Living Learning Materials (FRoLLM), um die Materialien systematisch zu reflektieren und zu bewerten.
• Zwei Reflexionszyklen durchlaufen: In Kleingruppen oder Einzelarbeit werden ausgewählte digitale Bildungsmaterialien reflektiert und bewertet, um eine tiefergehende Analyse zu ermöglichen.
• Praxistauglichkeit und Fachlichkeit sicherstellen: Unter Nutzung der Kriterien des FRoLLMs werden bestehende digitale Bildungsmaterialien angepasst.
Das Seminar bietet somit eine umfassende Auseinandersetzung mit der Inklusivität digitaler Bildungsmaterialien und ermöglicht den Teilnehmenden, wertvolle Erkenntnisse für die eigene Praxis zu gewinnen. Wer bereits einen ersten Einblick in das Reflexionsinstrument FRoLLM erhalten möchte, kann dies unter folgendem Link tun: https://digi-europe.org/frollm/.

Genaue Angaben zur Durchführung der Veranstaltung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben, es wird sowohl Präsenz- als auch digitale und hybride Termine und Selbstlernphasen geben.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Requirements for participation, required level

Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2025

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 8-10 S1-217 11.04.-18.07.2025
not on: 4/18/25

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP4 Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen E2: Individuelle Förderung in den Lernbereichen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
SS2025_250329@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_513076085@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, March 21, 2025 
Last update times:
Monday, January 27, 2025 
Last update rooms:
Monday, January 27, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=513076085
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
513076085