In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Das Seminar ist als Einführung in die Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters geplant. Dabei wird es, in Anlehnung an die Einführung von Lothar Böhnisch (2005) vor dem Hintergrund des Konzeptes der Lebensbewältigung, darum gehen, Lebensalter als historisch gewordenen Bewältigungskontexte und "typische" Bewältigungsprobleme und Bewältigungshandeln in den verschiedenen Lebensabschnitten herauszuarbeiten. Was sind mögliche Interventions- und Arbeitsprinzipien einer bewältigungsorientierten Sozialpädagogik der Lebensalter, wo liegt ihr professionstheoretisches Potential und wo stößt es an Grenzen?
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Zum Erwerb einer Studienleistung gehört die Eigenständige Er- und Bearbeitung ausgewählter Texte und deren Präsentation im Seminar auf Basis einer selbstgewählten Fragestellung und eine daran angeschlossene Diskussionsmoderation einschließlich eines daran angeschlossenen Reflexionsgespräches (Zeitfenster Präsentation 20 Minuten p.P.; Termine für die Reflexionsgespräche werden frühzeitig bekannt gegeben). Nähere Informationen dazu werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Die Option einer (unbenoteten) mündlichen Prüfung steht interessierten Teilnehmenden offen und können mündlich (Prüfung) wie schriftlich (Hausarbeit) umgesetzt werden. Hinweis: Mündliche Prüfungen finden im Rahmen von Prüfungswochen statt, die frühestens gegen Ende der Vorlesungszeit umgesetzt werden, d.h. der Prüfungstermin kann nicht selbst gewählt werden. Benotete Prüfungsleistungen, soweit dies in den jeweiligen Modulbeschreibungen verankert ist, können nur über Hausarbeiten (Umfang von ca. 12-15 Seiten) erbracht werden.