Im Seminar wollen wir die im Rahmen der „Historischen Orientierung“ besprochenen „Gelenke des Mittelalters“ anhand gemeinsamer Quellenlektüre tiefer erschließen und auch auf der Basis von Präsentationen der Studierenden gemeinsam Eventualgeschichte betreiben. Das heißt, wir entwerfen Alternativszenarien und diskutieren deren fiktive Folgen.
Wie hätte sich der Lauf der Geschichte also verändern können, wenn bestimmte historische Geschehnisse nicht oder anders eingetreten wären? Wie hätte sich das Abendland entwickelt, wenn etwa Chlodwig sich niemals hätte taufen lassen, wenn das Reitervolk der Mongolen nicht abgezogen wäre oder es nie eine Pest gegeben hätte?
Solchen oder ähnlichen Fragen wollen wir gemeinsam nachgehen und dabei auf ganz andere Weise tiefere Einblicke in die Strukturen und Mechanismen der mittelalterlichen Kultur erlangen.
A. Demandt, Es hätte auch anders kommen können. Wendepunkte deutscher Geschichte, Berlin 2010.
Ders.: Ungeschehene Geschichte. Ein Traktat über die Frage: Was wäre geschehen, wenn ...?, Göttingen 2011 (online bei Digi20).
J. Dillinger, Uchronie, Ungeschehene Geschichte von der Antike bis zum Steampunk, Paderborn 2015.
R. J. Evans, Veränderte Vergangenheiten. Über kontrafaktisches Erzählen in der Geschichte, München 2014.
J. Schiel, Was wäre gewesen, wenn ...? Vom Nutzen der kontrafaktischen Geschichtsschreibung, in: Viator 41 (2010), S. 211–231.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.5 |
Seminar Vormoderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.5 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.