220294 Kontrafaktische Geschichte. Das Mittelalter im Prisma der kontrollierten Spekulation (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar wollen wir die im Rahmen der „Historischen Orientierung“ besprochenen „Gelenke des Mittelalters“ anhand gemeinsamer Quellenlektüre tiefer erschließen und auch auf der Basis von Präsentationen der Studierenden gemeinsam Eventualgeschichte betreiben. Das heißt, wir entwerfen Alternativszenarien und diskutieren deren fiktive Folgen.
Wie hätte sich der Lauf der Geschichte also verändern können, wenn bestimmte historische Geschehnisse nicht oder anders eingetreten wären? Wie hätte sich das Abendland entwickelt, wenn etwa Chlodwig sich niemals hätte taufen lassen, wenn das Reitervolk der Mongolen nicht abgezogen wäre oder es nie eine Pest gegeben hätte?
Solchen oder ähnlichen Fragen wollen wir gemeinsam nachgehen und dabei auf ganz andere Weise tiefere Einblicke in die Strukturen und Mechanismen der mittelalterlichen Kultur erlangen.

Literaturangaben

A. Demandt, Es hätte auch anders kommen können. Wendepunkte deutscher Geschichte, Berlin 2010.
Ders.: Ungeschehene Geschichte. Ein Traktat über die Frage: Was wäre geschehen, wenn ...?, Göttingen 2011 (online bei Digi20).
J. Dillinger, Uchronie, Ungeschehene Geschichte von der Antike bis zum Steampunk, Paderborn 2015.
R. J. Evans, Veränderte Vergangenheiten. Über kontrafaktisches Erzählen in der Geschichte, München 2014.
J. Schiel, Was wäre gewesen, wenn ...? Vom Nutzen der kontrafaktischen Geschichtsschreibung, in: Viator 41 (2010), S. 211–231.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 B2-212 07.04.-18.07.2025
nicht am: 01.05.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.5
Seminar Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.5
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 26
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_220294@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_511976132@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
26 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 6. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=511976132
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
511976132