Ausgehend von einer kurzen Rahmung zum inklusionspädagogischen Perspektiven und Problematisierungen betrachtet das Seminar zunächst sogenannte Lehrer*innenleitbilder und dann professionstheoretische Entwürfe zum Lehrer*innenhandeln und auch zum sonderpädagogischen Handeln: Leitend sind Fragen: Was ist überhaupt Professionalität und professionelles Handeln? Wie verändern sich Professionalität und professionelles Handeln im Kontext von Inklusion? Welche unterschiedlichen theoretischen Perspektvierungen finden sich hier?
In einem zweiten Schritt soll dies anhand von Blicken auf die schulische Praxis vertieft werden.
Im Seminar wird mit Lektüre wissenschaftlicher Texte, gemeinsame Diskussion dieser Texte, gelegentlicher Gruppenarbeiten und weiteren Impulsen wie Vorträge durch die Dozierende, Fallbeispiele usw. gearbeitet.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education – Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2025
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | S0-501 | 14.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25 / 09.06.25 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP6 Kooperation, Profession und Beratung | E1: Professionelle Entwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.