250189 Gruppendynamik und Schule – Wie die Klasse laufen lernt (BS) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

M.Ed. BiWi GymGe: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

.
.

**** Der Link zum Vorbesprechungstermin am 15.05.25 wurde den Teilnehmer*innen am 09.05.2025 per Mail übermittelt ****

.
.
.
Dieses Blockseminar beschäftigt sich mit gruppendynamischen Prozessen in Schulklassen. Damit sind schon ein paar wesentliche Aspekte angesprochen:
Erstens ist es nicht als klassisches Gruppendynamikseminar zu verstehen, in dem 'Freiwillige' unter Moderation von Gruppendynamiker*innen an einer Selbsterfahrung in einem Trainingsgruppendesign (1) teilnehmen. Das Seminar bietet zwar Übungen (2), um gruppendynamische Elemente erfahr- und besprechbar zu machen, aber es bleibt dennoch ein Seminar über Gruppendynamik. Insofern werden Seminarinhalte, wie u.a. Definitionen von Gruppen, Normen und Rollen in Gruppen, Gruppenprozesse und Phasenmodelle zur Entwicklung von Gruppen (3), von den Dozierenden als zu bearbeitende Gegenstände eingebracht.
Der zweite wesentliche Aspekt ist, dass Schulklasse inklusive der Lehrer*innen als eine Sonderform einer Gruppe (4) zu begreifen ist. Das gilt auch im Besonderen für dieses Blockseminar. Es ist eben keine freie Gruppe (sofern es überhaupt 'freie Gruppen' gibt) - sondern immer noch eingebettet in eine stringente Studienordnung mit Lehrenden und Studierenden in einem vorgegebenen Modulsetting und einer zu erbringenden Leistung. Auch das wird thematisiert, weil es Aufschluss über die künftige Praktik als Lehrer*innen gibt, sich mit Schulklassen als Gruppen in einer festgelegten Ordnung einer Institution 'Schule' auseinandersetzen zu müssen.

Ein dazu quer stehender Gedanke ist außerdem, dass es manchmal auch notwendig ist, sich aus einer Gruppe weg zu emanzipieren. "Angenommen wird erstens, dass Bildung auch bedeuten kann, Teilhabe aufs Spiel zu setzen, sie aufzugeben oder sogar auszuschlagen"(5). Damit soll thematisiert werden, dass es auch wichtig sein kann, von eingespielten sozialen Mechanismen Abstand zu nehmen.

1 … Bachmann, T. (2015) Coaching und Gruppendynamik. In: Schreyögg, C. & Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Professionalisierung von Coaching, Coaching und Supervision Wiesbaden: Springer A.
2 … Antons, K.; Ehrensperger, H & Milesi, R. (2019) Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Modelle. Göttingen: Hogrefe.
3 … König, Oliver / Schattenhofer, Karl (2020): Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg.
4 … Hübner, M. (2022): Normative Vorstellungen von Schulklassen. Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung 41. https://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/issn-2198-2384-41
5 … Grabau, C. (2017) Bildung als Kunst, sich zu entziehen.Vom Verweigern, Desertieren, Abfallen und Aussteigen. In: Miethe, I., Anja Tervooren, A. & Ricken, N. (Hrsg.). Bildung und Teilhabe. Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung. Wiesbaden: Springer. S. 157.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

M.Ed. BiWi GymGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi GymGe im SoSe 2025

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E3: Didaktik der Oberstufe Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP7 Abschlussmodul UFP E1: Vertiefung Lernen und Entwicklung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2025_250189@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_511584014@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 23. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 12. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 12. März 2025 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=511584014
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
511584014