250189 Gruppendynamik und Schule – Wie die Klasse laufen lernt (BS) (SoSe 2025)

Short comment

M.Ed. BiWi GymGe: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

.
.

**** Der Link zum Vorbesprechungstermin am 15.05.25 wurde den Teilnehmer*innen am 09.05.2025 per Mail übermittelt ****

.
.
.
Dieses Blockseminar beschäftigt sich mit gruppendynamischen Prozessen in Schulklassen. Damit sind schon ein paar wesentliche Aspekte angesprochen:
Erstens ist es nicht als klassisches Gruppendynamikseminar zu verstehen, in dem 'Freiwillige' unter Moderation von Gruppendynamiker*innen an einer Selbsterfahrung in einem Trainingsgruppendesign (1) teilnehmen. Das Seminar bietet zwar Übungen (2), um gruppendynamische Elemente erfahr- und besprechbar zu machen, aber es bleibt dennoch ein Seminar über Gruppendynamik. Insofern werden Seminarinhalte, wie u.a. Definitionen von Gruppen, Normen und Rollen in Gruppen, Gruppenprozesse und Phasenmodelle zur Entwicklung von Gruppen (3), von den Dozierenden als zu bearbeitende Gegenstände eingebracht.
Der zweite wesentliche Aspekt ist, dass Schulklasse inklusive der Lehrer*innen als eine Sonderform einer Gruppe (4) zu begreifen ist. Das gilt auch im Besonderen für dieses Blockseminar. Es ist eben keine freie Gruppe (sofern es überhaupt 'freie Gruppen' gibt) - sondern immer noch eingebettet in eine stringente Studienordnung mit Lehrenden und Studierenden in einem vorgegebenen Modulsetting und einer zu erbringenden Leistung. Auch das wird thematisiert, weil es Aufschluss über die künftige Praktik als Lehrer*innen gibt, sich mit Schulklassen als Gruppen in einer festgelegten Ordnung einer Institution 'Schule' auseinandersetzen zu müssen.

Ein dazu quer stehender Gedanke ist außerdem, dass es manchmal auch notwendig ist, sich aus einer Gruppe weg zu emanzipieren. "Angenommen wird erstens, dass Bildung auch bedeuten kann, Teilhabe aufs Spiel zu setzen, sie aufzugeben oder sogar auszuschlagen"(5). Damit soll thematisiert werden, dass es auch wichtig sein kann, von eingespielten sozialen Mechanismen Abstand zu nehmen.

1 … Bachmann, T. (2015) Coaching und Gruppendynamik. In: Schreyögg, C. & Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Professionalisierung von Coaching, Coaching und Supervision Wiesbaden: Springer A.
2 … Antons, K.; Ehrensperger, H & Milesi, R. (2019) Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Modelle. Göttingen: Hogrefe.
3 … König, Oliver / Schattenhofer, Karl (2020): Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg.
4 … Hübner, M. (2022): Normative Vorstellungen von Schulklassen. Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung 41. https://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/issn-2198-2384-41
5 … Grabau, C. (2017) Bildung als Kunst, sich zu entziehen.Vom Verweigern, Desertieren, Abfallen und Aussteigen. In: Miethe, I., Anja Tervooren, A. & Ricken, N. (Hrsg.). Bildung und Teilhabe. Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung. Wiesbaden: Springer. S. 157.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Requirements for participation, required level

M.Ed. BiWi GymGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi GymGe im SoSe 2025

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Do 14-16 (s.t.) ONLINE   15.05.2025 Vorbesprechung
one-time Fr 14-20 X-E1-203 23.05.2025
block Block 8:30-16:30 X-E1-203 24.-25.05.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E3: Didaktik der Oberstufe Study requirement
Graded examination
Student information
25-UFP7 Abschlussmodul UFP E1: Vertiefung Lernen und Entwicklung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2025_250189@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_511584014@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, March 23, 2025 
Last update times:
Wednesday, March 12, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, March 12, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=511584014
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
511584014